Ausflug zum Tiergarten
Der Tiergarten Nürnberg steht ganz im Zeichen des Artenschutzes. In der idyllischen Waldparkanlage mit zerklüfteten Sandsteinformationen können Sie das Zusammenspiel von Landschaft und Tierwelt erleben.
Willkommen auf unserer Nachhaltigkeitsseite! Reisen ist nicht nur eine Möglichkeit zum Entdecken neuer Orte, sondern auch eine Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und den Reisezielen, die besucht werden. Entdecken Sie auf nachhaltige Weise Nürnberg, von den historischen Straßen bis hin zu den grünen Oasen mitten in der Stadt.
Gemeinsam mit unseren Partnern ergreifen wir Maßnahmen, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt, die lokale Wirtschaft und das kulturelle Erbe zu haben. Auf unserer Webseite können Sie innovative Projekte, wie das „Sustainable Network Nürnberg“ und dessen Umsetzung, kennenlernen. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen, wie Sie Nürnberg achtsam genießen, frische Produkte aus der Region verkosten und einzigartige Schätze erleben können. Lassen Sie sich von unseren nachhaltigen Aktivitäten und monatlich wechselnden Veranstaltungstipps inspirieren und erleben Sie ein Nürnberg, das sich gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einsetzt.
Der Tiergarten Nürnberg steht ganz im Zeichen des Artenschutzes. In der idyllischen Waldparkanlage mit zerklüfteten Sandsteinformationen können Sie das Zusammenspiel von Landschaft und Tierwelt erleben.
Ein Spaziergang um den Wöhrder See, ein Sonnenbad im Stadtpark oder eine Tretboot-Tour über den Dutzendteich - die Grünanlagen in Nürnberg laden dazu ein, die Natur mitten in der Stadt zu genießen.
Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, Kanu-Touren im Nürnberger Land oder auf Baumwipfel klettern. Ein Ausflug rund um Nürnberg lohnt sich immer.
Erleben Sie Nürnberg auf eine bereichernde und umweltbewusste Weise. Dafür stehen Ihnen spannende Führungen zum Thema Nachhaltigkeit zur Auswahl.
Zahlreiche Radwanderwege kreuzen sich in Nürnberg und laden zu Radtouren entlang von Flüssen oder zwischen beeindruckenden Felsformationen ein.
Nürnberg bietet ein vielfältiges Angebot an veganer und vegetarischer Küche, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch nachhaltig und gesund ist.
Auf dem neueröffneten Klimawaldpfad können Gäste des Nürnberger Tiergartens auf Augenhöhe mit den Baumwipfeln spazieren gehen. In bis zu 20 Meter Höhe sollen Groß und Klein den Wald spielerisch entdecken und dabei etwas über den Klimawandel lernen können.
In Nürnberg gibt es zahlreiche urbane Gärten, die grüne Oasen mitten im öffentlichen Raum schaffen. Diese Gemeinschaftsgärten fördern nicht nur die Lebensqualität der Nachbarschaft, sondern auch das soziale Miteinander und die Biodiversität.
Der „Weltacker“ ist ein Bildungsprojekt, das sich mit der globalen Ackerfläche in Relation zur Gesamtbevölkerung beschäftigt und als Lernplattform für Themen wie Klima, Umwelt, Gesundheit und gerechte Verteilung dient. Dieses Angebot wird durch Führungen und weitere Bildungsangebote ergänzt.
Die Vergangenheit Nürnbergs als „Stadt der Reichsparteitage“ zur Zeit des Nationalsozialismus kann man historisch-politisch aufgearbeitet im Memorium Nürnberger Prozesse und dem Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände erkunden.
Von Bioläden und Secondhand-Boutiquen, über Kaffeemanufakturen bis hin zu Läden für fair gehandelte und handgemachte Unikate – Nürnberg bietet ein vielfältiges Angebot, das nachhaltiges Einkaufen in allen Facetten möglich macht.
Das Agenda 2030 Kino ist eine Filmreihe, die sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Umweltschutz, Globalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzt. Entstanden aus einer Kooperation zwischen Bluepingu e.V., dem Casablanca Filmkunsttheater und dem Agenda 21 Büro der Stadt Nürnberg, werden seit 2009 regelmäßig gesellschaftlich relevante Filme gezeigt. Im Anschluss an jede Vorführung findet eine Diskussionsrunde mit geladenen Referenten statt, um die behandelten Themen zu vertiefen und offene Fragen zu klären.
Am 26. Januar um 11:30 Uhr wird der Film „Hausnummer Null“ gezeigt, der die Geschichte eines jungen Mannes mit Heroinabhängigkeit erzählt. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit der Mudra Drogenhilfe e.V. statt. Der Eintritt ist dank dem Sponsor ebI Naturkost kostenfrei, jedoch wird um eine vorherige Reservierung der Karten gebeten.
Weitere Informationen finden Sie unter https://agendakino.bluepingu.de/wp-content/uploads/sites/8/2024/12/BLUEPINGU_agendakino_2024-3_N_klein.pdf.
Das „Einmal ohne, bitte“-Label und der zugehörige Sticker an Ladeneingängen und Bäckerei-, Käserei- und Metzgertheken sowie in Restaurants, Supermärkten und vielen weiteren Geschäften, weisen Kunden auf verpackungsfreie Einkaufsmöglichkeiten hin. Eine interaktive Karte auf der Webseite informiert über alle teilnehmenden Läden.
Das Projekt „Zero Waste Helden“ verfolgt die Vision einer abfallfreien Stadt. Dafür möchte es Interessierte zu einem umweltbewussten Umgang mit Müll anregen, Möglichkeiten zur Müllvermeidung aufzeigen und konkrete Tipps und Ratschläge an die Hand geben.
Refill Deutschland ist ein Netzwerk aus Refill-Stationen, welches es deutschlandweit ermöglicht, mitgebrachte Trinkgefäße kostenfrei mit Leitungswasser aufzufüllen und dadurch Plastikmüll zu vermeiden. Ein angebrachter Sticker signalisiert teilnehmende Geschäfte.
„Too Good To Go“ ist ein Social-Impact-Unternehmen, das einen Marktplatz für überschüssige Lebensmittel geschaffen hat, um sie vor der Verschwendung zu bewahren. Über eine App können Überraschungstüten mit nicht verkauften Lebensmitteln zu einem deutlich günstigeren Preis erworben und so vor dem Wegwerfen gerettet werden.
Die Initiative „beach cleaner“ ist eine Bewegung für eine umweltbewusste Lebensweise und einen achtsamen Lebensstil mit dem Ziel, Plastik komplett zu vermeiden. Durch Aufklärungsarbeiten über die drastische Plastikentwicklung, zeigt die Initiative Alternativen auf und organisiert Aufräumaktionen, die sogenannten „Clean Ups“.
Das offene Innovationslabor JOSEPHS stellt Produkte und Dienstleistungen verschiedener Unternehmen in der Testphase vor, die Besucher bei kostenfreiem Eintritt ausprobieren und beurteilen können. Durch das Co-Creation-Konzept werden Interessierte aktiv an der Entwicklung beteiligt und konkrete Ideen und Anregungen für die weitere Entwicklung umgesetzt.
Nürnberg ist eine Biometropole. Seit 2003 unterstützt die Stadt den Ausbau des ökologischen Landbaus, fördert regionale Bio-Produkte und vermittelt die Wichtigkeit einer nachhaltigen Lebensweise. Mit verschiedenen Bildungsangeboten und Projekten wird der Biogedanke in die Schulen gebracht und der Ökolandbau gestärkt.
Nürnberg ist seit dem 7. August 2010 als „Fairtrade Stadt“ zertifiziert und setzt sich seither für fairen Handel und nachhaltigen Konsum ein. Als Fairtrade-Stadt fördert Nürnberg den Verkauf und die Verwendung fair gehandelter Produkte, unterstützt lokale Initiativen und sensibilisiert die Bevölkerung für globale Gerechtigkeit. Seit Kurzem ist der erste faire Einkaufsführer hinzugekommen.
„Bluepingu“ ist ein Nachhaltigkeitsverein, der seit 2009 den öffentlichen Raum aktiv mitgestaltet und den sozial-ökologischen Wandel in Franken voranbringt. Durch zahlreiche Aktionen und Projekte inspiriert und informiert „Bluepingu“ über einen umweltfreundlichen und schonenden Umgang mit Ressourcen und fördert die Lebensqualität im urbanen Raum durch grüne und lebendige Oasen in der Stadt.
Das Projekt „Türen öffnen“ vermittelt soziale Kooperationen und spannende Programme, die nicht nur inspirieren, sondern auch eine direkte Verbindung zu den Menschen vor Ort schaffen. Ob Begegnungen mit sozialen Initiativen, Workshops oder aktive Unterstützung von Projekten - Alle Formate leisten einen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG‘s) und Sie lernen die Stadt aus einer einzigartigen, nachhaltigen Perspektive kennen.
Nürnberg hat seit Juli 2023 die "Reisen für Alle"-Zertifizierung "Tourismusort Nürnberg".