weiter? Diesen und anderen Fragen geht das Deutsche Museum Nürnberg in fünf Themenbereichen nach: Arbeit und Alltag; Körper und Geist; System Stadt; System Erde sowie Raum und Zeit. Über 250 Exponate geben [...] selbst herausfinden, wie weit sie gehen wollen. Der Blick in die Zukunft, den das Deutsche Museum Nürnberg gewährt, ist spannend und aufschlussreich zugleich und setzt sich mit vielen wissenschaftlichen
Reichsparteitagsgelände in der Bayernstr. 110, 90478 Nürnberg. Pick-up / Drop-Off Service: im Umkreis von 5 km zur Bayernstraße 100, 90478 Nürnberg gegen 100,-€ Aufpreis buchbar. E-Mail-Anfrage senden [...] oder Kulturinteressierte: Die ca. 90-minütige Bus VR Tour bietet allen eine besondere Form der Stadtrundfahrt. Euch erwarten einmalige und exklusive Einblicke in die Geschichte des Geländes! Beginnend an [...] Info-/Kassencontainer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in der Bayernstr. 110, 90478 Nürnberg. Termine: Aktuell findet die öffentliche Tour einmal pro Monat statt. Alle Termine und Tickets sowie
Dokumentationszentrum: Nürnbergs Verpflichtende Vergangenheit Bereits seit 1927 veranstaltete die NSDAP ihre jährlichen Parteitreffen in Nürnberg, 1933 erklärte Hitler sie zur "Stadt der Reichsparteitage" [...] Webseite zum 75. Jubiläum Memorium Nürnberger Prozesse - digitale Angebote Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände - digitale Angebote Verpflichtende Vergangenheit Nürnberg Presse-Information als Download-Datei [...] Jubiläumsjahr wird der Saal 600 seit dem 1. März 2020 nicht mehr für Gerichtsverfahren des Landgerichtes Nürnberg-Fürth genutzt und ist so Museumsbesuchern dauerhaft zugänglich. Neben dem historischen Saal befasst
Bekannte Persönlichkeiten, Künstler, Institutionen, gemeinnützige Organisationen, professionelle Stadtführer sowie Menschen mit besonderen Interessen geben dem Publikum Einblicke in unbekannte Orte und T [...] Vorverkaufsstellen z.B. in der Tourist Information, Hauptmarkt 18. Mehr Informationen zu den Stadt(ver)führungen
An jeder Station zeigt die Tafel: "Nürnberg und die Pegnitz - Die Stadt und ihr Fluss" den Weg. An den Tafeln (T) 1-9 sind Fragen zu beantworten, die Tafel 10 (Lederersteg) liegt zu weit außerhalb deshalb [...] Final. N 49° 27.(ABC+K) - 308 E 011° 04.(DEF+GH) - 573 Noch ein Hinweis: Auf dem Weg durch die Innenstadt ist Rad fahren verboten, nur Schieben ist erlaubt.
auf dem rund 600 frische Nürnberger Bratwürste vor den Augen der Gäste gegrillt werden. Die Original Nürnberger Rostbratwürste werden in einer handwerklichen Metzgerei in Nürnberg nach einem über 100 Jahre [...] Das Bratwurst Röslein ist das weltgrößte Bratwurst-Restaurant und liegt direkt neben dem Nürnberger Christkindlesmarkt. Eingebettet in einem schönen Hinterhof hinter dem Rathaus mit gemütlichem Biergarten [...] Hauptgastraum, der kleinen und großen Kaiserstube und der urigen Waizenstube. Im Jahr 1480 wurde die Nürnberger Rostbratküche erstmalig als "Zu den drei Rosen" urkundlich erwähnt. Bekannte Stammgäste waren Albrecht
ungewöhnlichste italienische Restaurant der Stadt. Hier wird sardisch »anders« gekocht, fröhlich gegessen und aufregend natürlich getrunken. Im Restaurant Culina in Nürnberg dürfen Sie sich auf den Genuss von [...] Kalorienzählen. Und genau diese Einstellung ist es, mit der er sich in den vergangenen Jahren in Nürnberg einen Namen gemacht hat: Schnörkellos und geradeheraus bezeichnet er sich selbst als Gesetzloser [...] fantastische Auswahl an Naturweinen. Im Sommer lockt der Garten, der vielleicht lauschigste im Nürnberger Norden. Das Mitbringen von Haustieren ist sowohl im Innenbereich als auch im Garten nicht erlaubt
Das Steichele befindet sich seit 1897 direkt in Nürnberg. Hier wird durch die Familie Steichele im historischen Lokal aus der Gründerzeit, dem Garten oder in der Weinstube traditionell fränkische und leichte [...] Steichele, der Bruder von Anton, ab 1886 in der Nadlersgasse 31 eine andere bekannte Weinstube Nürnbergs: "Zu den zwei goldenen Engeln". Im Jahre 1897 erwirbt Anton Steichele das Anwesen in der Jakobinerstraße [...] den Hausschoppen "Mußbacher Eselshaut", der auch heute noch von der staatlichen Weinbauschule in Neustadt an der Weinstraße geliefert wird. Glücklicherweise bleibt das Gebäude von der Bombennacht am 2.
historischen Postkutschen des Museums für Kommunikation Nürnberg laden zu einer gemütlichen Tour durch die vorweihnachtlich geschmückte Nürnberger Altstadt mit der mittelalterlichen Weißgerbergasse in unmittelbarer [...] können Sie eine exklusive Fahrt für bis zu 8 Personen zum Preis von 70 € buchen via anmeldung.mfk-nuernberg@mspt.de oder telefonisch via 0911 23088 230.
Wer durch Nürnbergs Straßen flaniert, dem wird schnell auffallen, dass es nicht nur an jeder Ecke die Nürnberger Bratwürste zu kaufen gibt, sondern dass die Stadt von unzähligen kleinen Brezen-Verkäufen [...] Familienunternehmen eine Nürnberger Spezialität auf die Speisekarte gesetzt: den Nürnberger Elisenlebkuchen. Es ist einfach die ganz besondere Beziehung zum Lebkuchen, die jeder Nürnberger einfach hat, die Peter [...] gesäumt ist. Grund dafür ist nicht, dass die Brezen eine Nürnberger Spezialität sind, sondern dass sich mit der Familie Kolb eine Brezen-Dynastie in Nürnberg zunehmender Beliebtheit erfreut, sodass eine Kolbs-Brezen