n" aus FIMO ist vom 17. September bis 3. November in der Ehrenhalle des Nürnberger Rathauses zu sehen. Als Ikone der Nürnberger Stadtgeschichte und gleichzeitig Schlüsselkoordinate der Stadttopographie [...] Das Projektbüro im Kulturreferat der Stadt Nürnberg nähert sich mit den neuen Spielformen im öffentlichen Raum dem 700. Geburtstag des Kaisers. Den Auftakt bildet ein mechanisches Theater mit einem Mini-Drama [...] - und das Theater beginnt. Vom 13. September bis 4. November 2016 steht die Schaubude vor dem Nürnberger Rathaus. Täglich zwischen 10 und 22 Uhr zeigen Puppen, durch eine automatische Mechanik angetrieben
Musik und Festivalprogramm zu schlagen, richtet das Kulturreferat der Stadt Nürnberg gemeinsam mit der Sparda-Bank Nürnberg eine Straßenbühne in der Altstadt-Fußgängerzone ein – für spontane Klänge und
Original Regional ist eine Regionalkampagne der Metropolregion Nürnberg an der rund 1.500 Direktvermarkter und Erzeuger aus der Region Nürnberg involviert sind. Genießen Sie an den Buden von Orginal Regional
Holle" , "Hänsel und Gretel" und viele andere Märchen im Nürnberger Marionetten-Theater im Apollotempel Cramer-Klett-Park. Die Erlebniswelt des Nürnberger Marionettentheaters bietet engagiertes Laienspiel mit
Erstmals reisten 2013 mehr als 1,5 Millionen Gäste nach Nürnberg, was einer Steigerung von 2,6 % entspricht. Etwas mehr als zwei Drittel davon kamen aus Deutschland (1.055.764 Personen). Das Ausland legte [...] Gästeankünften sogar um 5,6 % zu... Vollständige Presse-Information der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg zur Pressekonferenz am 21. März 2014 als pdf-Download
werden gern gekauft. Der Nürnberger Ostermarkt - Verführung auf allen Ebenen Neue Anregungen für eine hübsche Osterdekoration werden Sie auf dem traditionellen Ostermarkt in Nürnberg ganz sicher bekommen. [...] Rathaus der Stadt finden Sie Verkaufsstände von Künstlern und Handwerkern, die auf dem Ostermarkt Nürnberg Kreatives vom Feinsten präsentieren. Künstlerischer und kulinarischer Hochgenuss Für das Auge wird [...] dabei. Von Steak, Brezen und Fischspezialitäten über BioRaclette, Langos, Falafel und original Nürnberger Rostbratwürsten bis hin zu Crepes, Baumstriezel, Mandeln und Schokofrüchten ist alles vertreten
„Nürnberg hat sich zu einem Zentrum für Fine Dining entwickelt“, sagt Yvonne Coulin, Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ). „Mit einer wachsenden Anzahl an Sternerestaurants [...] Medienvertreterinnen und -vertreter erhalten im neu gestalteten Media Room unter https://tourismus.nuernberg.de/medien Content in Form von Textbausteinen, Bildmaterial und Hörfunk-Footage zu Recherchezwecken [...] Informationen zu den „Dining Affairs“ und Anmeldung zu der Medienreise im Media Room: https://tourismus.nuernberg.de/medien/dining-affairs/ Chef’s Pencil (englisch): https://www.chefspencil.com/cities-countrie
Großmarkt vertreten und versorgen ganz Nürnberg mit herrlich frischem Gemüse. Doch nicht nur Gemüse und Obst aus dem Knoblauchsland sind beliebt bei den Nürnbergern. Schon seit 1992 lädt das Knoblauchsland [...] Das Knoblauchsland - Nürnbergs großer Gemüsegarten Egal, ob in Gewächshäusern oder im Freiland – hier wird ganzjährig Gemüse angebaut: Kartoffeln, Lauch, Rettich, Tomaten, Gurken und Salate, aber auch [...] Tür“ ein. Und das mit großem Erfolg. Alljährlich pilgern einige Zehntausend Besucher vor die Tore Nürnbergs, um frische regionale Produkte einzukaufen und um sich über die modernen Methoden des kontrollierten
Mittelalter umgaben rund 300 Gärten die Stadtmauern Nürnbergs, in denen wohlhabende Bürger Erholung suchten. Mit Beginn der Neuzeit nahmen sich die Nürnberger Patrizierfamilien dann die Pracht, die der Adel [...] angelegten Hesperidengärten verbindet man am besten mit einem Rundgang über den St. Johannisfriedhof in Nürnberg. Drei zusammengelegte Gärten an den Rückseiten der Häuser Johannisstraße 43 bis 47 sowie ein Garten [...] goldenen Schale wegen im 17. und 18. Jahrhundert von Gelehrten als Hesperiden bezeichnet, und der Nürnberger Kaufmann und Hobbybotaniker Johann Christoph Volkamer war wohl mit einer seiner Abhandlungen für
Reichsstadt Nürnberg vom Kloster Heilsbronn dessen Brothaus am Salzmarkt und baute es zum Rathaus um. Da das alte Rathaus zugleich Ort der Gerichtsbarkeit war, entstanden in den Kellerräumen die Nürnberger Loc [...] Die mittelalterliche Gerichtsbarkeit, sichtbar in den Nürnberger Lochgefängnissen, ist nichts für sanfte Gemüter. Neben den Gefängniszellen sind die Folterkammer, das Henkerstübchen für die letzte Mahlzeit [...] Mittelalter hausten Gefangene in dunklen, kalten und engen Zellen Die Lochgefängnisse dienten der Stadt Nürnberg im Mittelalter als Untersuchungsgefängnis. Fußböden, Decken und Wände der Zellen waren mit Holzbrettern