Genüsse in Nürnberg Herzlich willkommen bei Odilia, wo wir Sie in eine Welt exquisiter Schokoladen, Nürnberger Lebkuchen und köstlicher süßer Kreationen entführen. Eingebettet im Herzen von Nürnberg, liegt [...] it unserer handgefertigten Schokoladen, bei denen jeder Bissen puren Genuss verspricht. Unsere Nürnberger Lebkuchen, nach traditionellen Rezepten hergestellt, begeistern mit ihren aromatischen Gewürzen
Hauptpersonen in der Luise Cultfactory, getragen vom Kreisjugendring Nürnberg, einer Arbeitsgemeinschaft von Jugendeinrichtungen in Nürnberg. Nachmittags treffen sich in der Luise Kinder und Jugendliche im [...] regelmäßige Veranstaltungsreihen. Bei "FactoryOnline" treten jeweils drei junge Bands auf und bei "Nürnberg meets ..." trifft sich eine lokale Band mit einer Band aus einer anderen Stadt zu einem Gig auf [...] oder zum gemeinsamen Kochen. Die Förderung von Newcomer-Bands und Semi-Profis stehen in der Luise Nürnberg ganz oben auf dem Programm. Die Übungsräume und die Bühne können zum Proben und für Auftritte genutzt
Anbieter: Stadtrundfahrt Nürnberg - Die gelben Doppeldecker Neben Lebkuchen, Bratwürsten und Spielzeug hat Nürnberg noch viel mehr zu bieten. Das moderne HopOn-HopOff-Konzept ermöglicht es Ihnen, an jedem [...] Metropole Frankens. Mit uns wird Ihr Nürnberg-Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Entdecken Sie mit der HopOn-HopOff-Bustour die schönsten Seiten Nürnbergs. Fahrtzeit: ca. 2 Stunden, 6 Haltestellen
einen Zeitraum von 500 Jahren. Das Schulmuseum ist eine Kooperation von Stadt Nürnberg sowie Universität Erlangen-Nürnberg und seit dem Jahr 2008 in das Museum Industriekultur integriert. Zu sehen gibt [...] Museums Industriekultur erleben die Besucher die Unterrichtsmethoden um das Jahr 1910. Das Schulmuseum Nürnberg thematisiert, ergänzt durch Sonderausstellungen, die herausragende Bedeutung von Bildung für den
der Rotbierbrauerei- an diesem historischen Standort wurde das Original Nürnberger Rotbier gebraut und zur Reifung in den Nürnberger Felsengängen eingelagert. Auf dem Spaziergang durch die Altstadt über [...] Geschichtsstunde ihren Besuch in der kleinen Rotbierbrauerei Altstadthof mit einer Bierprobe Original Nürnberger Rotbier - dem Stadtbier. Termine: Samstag um 16.20 Uhr Tickets: Können Sie direkt online auf der
Seit dem Mittelalter und insbesondere seit dem Wirken Peter Henleins war Nürnberg ein Zentrum der Uhrmacher. In der Uhrensammlung Karl Gebhardt finden sich Exponate aus allen Epochen. Thematisiert werden [...] werden die Anfänge der Taschenuhr mit einer Replik des berühmten Nürnberger Eis, Werke internationaler Uhrmacher aus Frankreich, England und der Schweiz sowie die Nachkriegszeit mit der Entwicklung von der [...] Funkuhr. Hocherfreut würde Peter Henlein, der Erfinder der Taschenuhr aus dem mittelalterlichen Nürnberg, wohl durch dieses eindrucksvolle Uhrenmuseum mit etwa 1.000 Exponaten wandeln. Die private Uhr
Informationen und Tickets zur Ausstellung sowie zum DB Museum Nürnberg Termin: Ab 1. Oktober 2021 Ort: DB Museum Nürnberg, Lessingstraße 6 90443 Nürnberg
IV. Prag / Nürnberg". Die Pressemitteilungen des HDBH: https://www.hdbg.eu/presseportal/web/index.php/start/meldungenOrdner/id/70 Link zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg: http://www [...] http://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/karl-iv/ Das Begleitprogramm der Stadt Nürnberg: http://www.nuernbergkultur.de/fileadmin/editors/pdf/Karl_IV_Presseinformation.pdf Presse-Information als pd
Albrecht Dürer saß im Großen Rat, als Nürnberg 1525 den Übertritt zum neuen Glauben vollzieht. Obwohl Dürer zunächst beigeisterter Anhänger Martin Luther war, waren für den Künstler die bilderfeindlichen [...] en Tendenzen mancher Reformatioren schlicht existenzbedrohend. Wie also positionierte sich der Nürnberger Künstler in diesen schwierigen, unübersichtlichen Zeiten? Und spiegeln seine Werke die großen Umbrüche [...] und Erhaltung zu sehen bekommen. Termin: 30. Juni bis 4. Oktober 2017 Ort: Albrecht-Dürer-Haus, Nürnberg Eintritt: Im Museumseintritt (regulär 5 €) inbegriffen Öffentliche Führung zur Sonderausstellung:
aufgebaut. Erbaut wurde die Mauthalle von dem berühmten Nürnberger Stadtbaumeister Hans Behaim. Andere Beispiele für seinen Beitrag zur Nürnberger Architektur sind das Unschlitthaus amUnschlittplatz, das [...] repräsentativen, gotischen Bau krönt, wurde Korn, Salz und Wein gelagert, um in Krisenzeiten die Bürger Nürnbergs versorgen zu können. Nach der Zerstörung im Krieg wurde die Mauthalle, so benannt nach ihrer Umnutzung