Neben den allgemeinen Altstadtrundgängen widmet sich der Verein "Geschichte für Alle" auch speziellen Theme wie dem Leben und Werken Albrecht Dürer's, der Rolle Nürnbergs im Nationalsozialismus oder auch [...] auch Themen aus dem Alltag, wie der Geschichte der Nürnberger Rostbratwürstchen. "Geschichte für alle" ist besonders darauf bedacht dem Gast Nürnbergs Geschichte und Kultur lebendig und anschaulich zu
im Mittelalter umgaben rund 300 Gärten die Stadtmauern Nürnbergs, in denen wohlhabende Bürger Erholung suchten. Mit Beginn der Neuzeit nahmen sich die Nürnberger Patrizierfamilien dann die Pracht, die der [...] bezeichnet, und der Nürnberger Kaufmann und Hobbybotaniker Johann Christoph Volkamer war wohl mit einer seiner Abhandlungen für den wunderschönen Namen Hesperidengärten in seiner Heimatstadt verantwortlich [...] angelegten Hesperidengärten verbindet man am besten mit einem Rundgang über den St. Johannisfriedhof in Nürnberg. Drei zusammengelegte Gärten an den Rückseiten der Häuser Johannisstraße 43 bis 47 sowie ein Garten
Anbieter: Verein der Gästeführer Nürnbergs "Die Stadtführer" e.V. Diese zwei charmanten Damen versetzen Sie in eine längst vergangene Zeit. Erleben Sie eine Stadt voller Geschichte und Geschichten, ent-decken [...] 388,- € (Deutsch) / 436,- € (Englisch) Der Gästeführer gehört dem Verein der Gästeführer "Die Stadtführer" e.V. an, der Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) ist.
Tradition seit 1911 Der Sitz der Lebküchnerei ist im traditionsreichen Nürnberger Stadtteil Johannis. Hier stapeln sich Säcke mit besten Gewürzen wie Zimt, Muskat, Nelke und Kardamom. Zusammen mit fein [...] und Nüssen, mit Honig, Marzipan, Zucker und Eiern sind sie die Basis für Nürnberger "Elisen"Lebkuchen von Fraunholz. Die Nürnberger "Elisen"Lebkuchen von Fraunholz werden gänzlich ohne Mehl gebacken und
1449 hatte der Nürnberger Stadtrat im „Feuerbüchl“ Feuermeldewesen und die Aufgabenverteilung im Brandfall festgeschrieben, ab dem Jahr 1875 gab es eine Berufsfeuerwehr und so war Nürnberg bis zum 2. Weltkrieg [...] Das Feuerwehrmuseum Nürnberg gibt Einblicke in 500 Jahre Nürnberger Geschichte der Feuerwehr. Die Sammlung umfasst Signalhörner der Türmer, historische Feuerwehrfahrzeuge, Löschgeräte, Uniformen sowie [...] verschont geblieben. Ein komplett neu gestalteter Rundgang führt durch die historische Sammlung der Nürnberger Feuerwehr vom mittelalterlichen Löschwesen über die Entwicklung des Brandmeldewesens bis hin zu
damaligen Zeit bedeutendsten Nürnberger Kirche, der Sebalduskirche. Der historische Rathaussaal Groß und prächtig sollte der Rathaussaal die Bedeutung der Freien Reichsstadt Nürnberg widerspiegeln. Und so galt [...] Das Alte Nürnberger Rathaus zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Stadt. Seit dem Mittelalter haben Ämter und Behörden dort ihren Sitz, doch sind Gäste natürlich herzlich willkommen. Zu besichtigen [...] Lochgefängnisse in den Kellergewölben. Das Alte Nürnberger Rathaus hätte viel zu erzählen. Sieben Jahrhunderte lang war es immer wieder Schauplatz der Nürnberger, aber auch der deutschen Geschichte und zugleich
Nürnberger Meisterhändler - Sie mögen es scharf? Dann sind Sie bei Messerschmiedemeister Paolo Chesi genau richtig! Nürnberg ist weltweit bekannt für sein traditionelles Handwerk. In der Chesi Messers [...] Messerschleiferei schleift mitten in der Altstadt noch einer der originären Messerschleifermeister Deutschlands. Hier finden Sie ein breites Sortiment and Schneidwaren, Messern und Scheren.
die Stadt Nürnberg 2017 Die Wichtigkeit und Relevanz des Tourismus für Nürnberg zeigt der heute veröffentlichte Wirtschaftsfaktor für 2017. Im Auftrag der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg, gemeinsam [...] eine Steigerung von 9,1 Prozent im Vergleich zu 2017. "Die Zahlen zeigen, dass Nürnberg zunehmend als attraktives Städtereiseziel nachgefragt wird. Diese anhaltende positive Entwicklung spiegelt den Erfolg [...] gemeinsam mit dem Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg, untersuchte die dwif Consulting GmbH nach 2014 erneut die Bedeutung des Wirtschaftszweiges. Seit dem Jahr 2013 sind die Übernachtungen von 2,75 Millionen
Ausgabe von kostenlosem Informationsmaterial, wie z. B. Stadtplan Buchung touristischer Leistungen: Hotelzimmer, NürnbergCard, Stadtrundgänge und -fahrten Auskünfte zum ÖPNV Flexible Standorte: Königstraße:
2022 erwarb die Stadt Nürnberg den auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände liegenden ehemaligen Bahnhof Dutzendteich. Der Bahnhof wurde zum Reichsparteitag 1934 gebaut und diente als Ankunfts- und