Industrialisierung, Kultur und Sozialgeschichte für Jung und Alt erlebbar. Angegliedert sind das Nürnberger Motorradmuseum und das Schulmuseum mit historischem Klassenzimmer. Die Halle der ehemaligen Sc [...] us, einer Druckwerkstatt, Wohnräumen oder einer Zahnarztpraxis vorbei, um Leben und Arbeiten in Nürnberg von der Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis heute nachzuerleben. Veranstaltungen [...] und Führungen werfen immer wieder neue Schlaglichter auf die faszinierende Industriegeschichte der Stadt. Ein umfangreiches kulturelles Veranstaltungsprogramm rund um die Themen Musik und Fotografie schlägt
Open Air-Konzerte 100.000 Musikfans aus ganz Deutschland in den Luitpoldhain. Um Nürnberg als aufblühende Industriestadt angemessen zu präsentieren, putzte man 1906 den damals noch namenlosen Luitpoldhain [...] "geweiht". Heute sind bis auf Reste der Ehrentribüne alle Spuren dieser Vergangenheit getilgt. Der Nürnberger geht entspannt zwischen den Bäumen im sanft gewellten Luitpoldhain spazieren und vergnügt sich
Dining bietet ein in der Metropolregion Nürnberg einzigartiges Gastronomiekonzept. In einem modernen Gebäude im Osten Nürnbergs, und doch mit direkter Nähe zur Innenstadt, entstand eine architektonisch unk [...] unkonventionelle Location mit Stil, die mehr als nur ein Nürnberger Sternerestaurant ist. Sowohl im Bistro als auch im Fine Dining verbindet das ZweiSinn zeitgemäße und authentische Küche mit regionalen wie
Klein aber fein ist die Devise des neuen Club-Museums, einer Kooperation des 1. FC Nürnberg mit den Museen der Stadt Nürnberg. Unter dem Motto "Die Legende lebt" finden Triumphe, Titel, Tore, aber auch Dramen [...] Der Mythos, der den 1. FC Nürnberg, den Club, umweht, speist sich aus grandiosen Erfolgen, aus bisher heute unerreichten Rekorden, aber auch aus peinlichen Fehlschlägen. Die Geschichte des 1. FCN ist daher [...] der Nummer 13 aus dem Jahre 1954 oder die Bundesliga-Torjägerkanone, die Marek Mintal als erster Nürnberger 2005 erhielt. Im "Walk of Fame" sind die originalgetreuen Nachbildungen der vier wertvollsten Trophäen
über die Stadtgrenzen Nürnbergs hinaus bekannt. Dazu haben auch die vielen Rezeptbücher von Firmengründer Karl Neef beigetragen, die man natürlich auch im Laden kaufen kann. Für die Nürnberger ist "der [...] Traditions-Konditorei nahe dem Nürnberger Hauptmarkt mit einer schier unglaublichen Fülle an leckeren Kuchen und Torten. Betritt man den Laden nahe des Nürnberger Hauptmarktes, findet man nicht nur eine [...] - und das seit mittlerweile über 40 Jahren. Kein Wunder also, dass neef zu erlesenen Kreis der "Nürnberger Meisterhändler" zählt. Die Auslage im Schaufenster oder hinter der Theke in der Confiserie ist
nach 1933 spartenübergreifende Inszenierungen, oftmals in direktem Zusammenhang mit der Stadtgeschichte Nürnbergs
CTZ. Oberbürgermeister Marcus König: "Nürnberg freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die die Highlights unserer Stadt erkunden möchten. Mit der Nürnberg Card geht das unkompliziert und ganz praktisch [...] "Unser Ziel ist es, die Nürnberg Card für Nutzer:innen kundenfreundlicher zu gestalten, damit sie ihren Aufenthalt in Nürnberg flexibel planen können. Die Karte kombiniert praktisch und nachhaltig alles [...] Informationen zur NÜRNBERG CARD + Fürth Download-Dateien Presse-Information als Download-Datei Bild mit Marcus König und Yvonne Coulin als Download-Datei Bild mit der digitalen Nürnberg Card als Download-Datei
Man könnte aber auch schreiben, der Volkspark Dutzendteich ist das Naherholungsgebiet, in dem der Nürnberger am liebsten seine Freizeit verbringt. Der heutige Volkspark mit den idyllischen Weihern und we [...] Aufmarschstraße teilt ihn seitdem in den Großen und den Kleinen Dutzendteich. Doch längst haben die Nürnberger ihren Volkspark Dutzendteich wieder zurückerobert und sie behandeln die architektonischen Reste [...] Reichsparteitagsgelände hallten, dröhnen heute Bässe und Motoren, wenn Rock im Park und die DTM in der Stadt sind.
zu den ältesten und bemerkenswertesten Fachwerkhäusern Nürnbergs, welches von der Denkmalbehörde als besonderer Beitrag zur Pflege des Stadtbildes prämiert wurde. Die gastfreundliche Tradition begann mit [...] Albrecht-Dürer-Straße 6, Ecke Agnesgasse zwischen Albrecht-Dürer-Haus und Weinmarkt in der Sebalder Altstadt. In den denkmalgeschützen Mauern pflegen die Höllerzeders - als kleiner Familienbetrieb - das Kulturgut [...] Mutter von Josef. "Gemmer aweng zum Höllerzeder" war von da an über 20 Jahre lang ein Begriff in der Stadt. Die Stammgäste und viele "Studiosi" tranken eine echte "halbe" oder 1/4 Frankenwein, aßen hausgemachte
stellt die alltäglichen Lebensbedingungen der Menschen in den Vordergrund, die Größe und Wohlstand der Stadt überhaupt erst ermöglichten. Termine: 1 x im Monat sonntags um 11:00 Uhr Sprache: Deutsch Tickets: