Ideen mit: der Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V. agiert seit dem 1. Januar 2016 gemeinsam mit der CTZ. Nürnberger Spezialitäten Die feine Küche Szenetreff Nürnberg Wo das Rotbier zu Hause ist D [...] Themen fließen in die Marketingmaßnahmen ein. Druckfrisch liegt die Broschüre "Nürnberg schmeckt mir" vor, die Nürnbergs Kulinarik beschreibt und Branchen-Persönlichkeiten in Form von Testimonials zu Wort [...] Thema Essen & Trinken bündelt: tourismus.nuernberg.de/kulinarik Außerdem macht die CTZ mit dem dem eigens produzierten Video-Trailer "Taste Nuremberg" Lust, Nürnbergs kulinarische Seite zu erkunden. Für alle
dem Staatstheater Nürnberg besitzt Nürnberg einen besonderen Trumpf. Es ist ein Haus der Oper, der Konzerte, des Schauspiels und des Balletts - und heimat der Staatsphilharmonie Nürnberg, dem zweitgrößten [...] en bayerischen Opernorchester. Gemeinsam mit den Nürnberg Symphonikern beschenken die Philharmoniker die Nürnberger und ihre Gäste jedes Jahr mit einem großartigen Konzerterlebnis: den Klassik Open Airs [...] Beim Thema Open Air hat Nürnberg aber noch zwei andere Größen vorzuweisen: Über 100 Bands und über 40.000 Besucher bringen bei "Rock im Park" (vom 6. bis 9. Juni) das Nürnberger Zeppelinfeld zum Beben.
Gruppe Buchung über: Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V. Albrecht-Dürer-Straße 21 90403 Nürnberg Anfrage: info@unterwelten-nuernberg.de www.unterwelten-nuernberg.de [...] Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V. nimmt Sie mit ins „Unterirdische Nürnberg“. Entdecken Sie Orte die bereits seit vielen Jahrhunderten bestehen und doch „verborgen“ unter den Straßen Nürnbergs liegen [...] aus dem Zweiten Weltkrieg. Tief im Fels des Burgbergs geborgen überstanden hier die bedeutendsten Nürnberger Kunstschätze unbeschadet den Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges. Kunstwerke wie der Engelsgruß
Die Geschichte des Nationalsozialismus in Nürnberg Die Nürnberger Reichsparteitage, die Nürnberger Rassengesetze und die Nürnberger Prozesse verbinden Nürnberg eng mit der Geschichte des Nationalsozialismus [...] Das Dokuzentrum Nürnberg widmet sich der Zeit der Nürnberger Reichsparteitage sowie der nationalsozialistischen Architektur am Beispiel des Reichsparteitagsgeländes. Der Mythos der Reichsparteitage wird [...] totalitären Systems. Mehr als 11 km² sollte das Nürnberger Reichsparteitagsgelände umfassen. Hätte nicht das Ende des 2. Weltkriegs die Pläne gestoppt, Nürnberg wäre ein städtebauliches Symbol für nationalen
würden Sie Nürnberg in drei Worten beschreiben? Traditionell, modern, bunt Welche kulinarischen Besonderheiten hat Nürnberg Ihrer Meinung nach, die vergleichbare Städte nicht haben? 1. Feine Nürnberger Obla [...] nämlich nur in Nürnberg hergestellt werden. 2. "Drei im Weggla" oder auch "Sechs auf Kraut" 3. Schäuferle mit Kloß und Soß Welchen persönlichen Essenstipp geben Sie einem Touristen, der nach Nürnberg kommt, mit [...] schönes Schäuferle mit röscher Kruste, einem rohen Kloß und viel Soße. Als Dessert natürlich einen Nürnberger Elisen-Lebkuchen, z.B. den Lebkuchen des Jahres 2015 von Lebkuchen Schmidt, die Zunft-Elise.
nen Altstadtmotiven zum Mitnehmen und verschenken! Nürnberger Rostbratwürste gegrillt, Nürnberger saure Zipfel, Nürnberger Sauerkraut und Nürnberger Bratwurstgehäck. Wurstspezialitäten aus Metzger-eigener
sind die Menschen in Nürnberg herzlich und aufrichtig. Hat man den Nürnberger einmal als Freund gewonnen, hat man einen Freund fürs Leben. Welche kulinarischen Besonderheiten hat Nürnberg ihrer Meinung nach [...] Wie würden Sie Nürnberg in drei Worten beschreiben? Authentisch. Nürnberg ist das was es ist mit Überzeugung und Stolz. Auf dem Boden geblieben, ehrlich und eigensinnig. Vielseitig. Kulturell und kulinarisch [...] nicht haben? Als echter Nürnberger erweist man sich, wenn man die Rostbratwurst mit Meerrettich(Kren) bestellt und isst. Das passt erstaunlich gut. Auch die blauen Zipfel (Nürnberger Bratwürste im Zwiebe
Das Nürnberger Christkind in Engelsgestalt Macht man sich auf die Suche nach den Ursprüngen des Nürnberger Rauschgoldengels, schließt sich wieder der Kreis zum metallverarbeitenden Handwerk, das Nürnberg [...] atz. Viele Legenden ranken sich um die Entstehung des Nürnberger Rauschgoldengels. Eine der berührendsten erzählt die Geschichte eines Nürnberger Handwerkers, der über den Tod seiner Tochter nicht hinwegkam [...] Puppe aus Metall, den ersten Rauschgoldengel. Seine Gestalt ist in der Nürnberger Weihnachtstradition auch ein Symbol für das Nürnberger Christkind, aber davon erzählt eine andere Geschichte.
Kunsthalle Nürnberg entstandene Sammlung deutscher und internationaler zeitgenössischer Kunst wurde 1997 als Dauerleihgabe an das Neue Museum Nürnberg übergeben. Das Team der Kunsthalle Nürnberg ist gut vernetzt [...] Die Kunsthalle Nürnberg zeigt Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst ab 1960. Im Jahr 1913 öffnete die Kunstausstellungshalle für Ausstellungen Nürnberger und fränkischer Künstler ihre Türen an [...] Künstlergesprächen und Audioclips zur Einführung in die zeitgenössische Kunst hat die Kunsthalle Nürnberg einiges mehr zu bieten. Lassen Sie sich inspirieren!
Das Feuerwehrmuseum Nürnberg gibt Einblicke in 500 Jahre Nürnberger Geschichte der Feuerwehr. Die Sammlung umfasst Signalhörner der Türmer, historische Feuerwehrfahrzeuge, Löschgeräte, Uniformen sowie [...] 1449 hatte der Nürnberger Stadtrat im „Feuerbüchl“ Feuermeldewesen und die Aufgabenverteilung im Brandfall festgeschrieben, ab dem Jahr 1875 gab es eine Berufsfeuerwehr und so war Nürnberg bis zum 2. Weltkrieg [...] verschont geblieben. Ein komplett neu gestalteter Rundgang führt durch die historische Sammlung der Nürnberger Feuerwehr vom mittelalterlichen Löschwesen über die Entwicklung des Brandmeldewesens bis hin zu