Restaurant "Dürrer Hase" bietet die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre mitten im Herzen der Nürnberger Altstadt höchste Qualität zu genießen. Die frisch zubereiteten Steaks und Flammkuchen kommen aus der
den 2. Weltkrieg unbeschadet überstanden. Von den Besitzern mit großer Unterstützung der Nürnberger Altstadtfreunde aufwändig und liebevoll restauriert, lässt ihre Architektur das bunte Treiben im alten [...] In der Weißgerbergasse findet sich das größte Nürnberger Ensemble alter Handwerkerhäuser. Überwiegend mit Fachwerk versehen, zeugen die historischen Bürgerhäuser, oft mit eigenem Brunnen und einem Garten [...] Schafen oder Ziegen mit Hilfe von Alaun und Salz zu feinem, hellem Leder, das an der naheliegenden Stadtmauer getrocknet wurde.
stimmungsvollen Rundgang mit der Nürnberger Nachtwächterin (Dauer ca. 1,5 Std.) genießen Sie im traditionsreichen Ambiente eines Nürnberger Lokals in der Sebalder Altstadt ein Drei-Gänge-Menü. Anbieter: [...] Personen Dauer: ca. 3,5 Stunden Buchung über Nachtwächterin Nürnberg Tel.: +49 (0)9141 997207 kontakt@nachtwaechterin.de Mehr Informationen zum Nürnberger Nachtwächter-Mahl
deutsches Boardmitglied agiert sie an der Seite von Städten wie Amsterdam, Barcelona, London, Kopenhagen, Madrid oder Paris. "Der Tourismus in Nürnberg hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt [...] 115 Mitgliedern verbindet als Netzwerk die Tourismusdestinationen, Kongressbüros und Stadtmarketing-Organisationen. Aus diesen drei Segmenten setzt sich auch das Exekutivkomitee zusammen. Mehr über European
Ambiente mit Blick auf den Bahnhof und die historische Altstadt erleben Sie kulinarische Vielfalt in der Brasserie des Le Méridien Grand Hotel in Nürnberg - mit internationaler Küche, Buffett und Sonntagsbrunch
Nationalmuseum Nürnberg ist seit 2013 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „Wege zu Cranach“ Damit werden zukünftig zwölf Ort – Kronach, Coburg, Nürnberg, Lutherstadt Wittenberg, Weimar, Schneeberg, Neustadt an der [...] 1508 hatte der Kurfürst in Nürnberg den Wappenbrief für Cranach ausgestellt, und dieser führte seitdem das Wappenzeichen, die Schlange, als seine Signatur. Aufgrund der künstlerischen Nähe des frühen Cranach
Gästeführer Nürnbergs "Die Stadtführer" e.V. Vielleicht haben sich Einige beim Bummel über das Festgelände auch schon mal gefragt: Seit wann gibt es eigentlich das traditionsreiche Nürnberger Volksfest? [...] Ihnen bei Suchen & Buchen angezeigt werden. Der Gästeführer gehört dem Verein der Gästeführer "Die Stadtführer" e.V. an, der Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) ist. Mehr I
Wie würden Sie Nürnberg in drei Worten beschreiben? Heimat - Familie - Freunde Welche kulinarischen Besonderheiten hat Nürnberg Ihrer Meinung nach, die vergleichbare Städte nicht haben? Eine tolle Mischung [...] Steinofenbrot oder Nürnberger Stadtwurst, wo in der Welt gibt es denn 400 Privatbrauereien wie bei uns in Franken? Welchen persönlichen Essenstipp geben Sie einem Touristen, der nach Nürnberg kommt, mit auf [...] Lokale, Bars, Gaststätten, Restaurants und Kneipen auf innerstädtischem Raum. Man kann als Gast nach Nürnberg kommen und von ur-deutschen Traditionsbetrieben bis zum Zwei-Sterne-Lokal, vom Asiaten bis zum
hausgemachter Kuchen liegen in Nürnberg schwer im Trend. Auch Eis und Pralinen aus hauseigener Herstellung dürfen dabei nicht fehlen. In versteckten Winkeln der Nürnberger Innenstadt finden sich jede Menge G [...] Besondere am Nürnberger Lebkuchen? Für diese Fragen sind die Führungen "Rotes Bier und blaue Zipfel" und die "Bratwurstführung" genau das Richtige. Wer mehr Wert auf Insidertipps legt und Nürnberg anhand seiner [...] wird es unter der Erde. Bei der Führung "Rotes Bier in tiefen Kellern" durch die Nürnberger Felsenkeller wird Nürnbergs Biergeschichte transparent. Und wer weiß schon, dass Deutschlands bester Whisky 2015
Geländewagen. Der Platz wurde zur Zeit der Nürnberger Prozesse streng bewacht. Später entstand dort eine KfZ-Werkstatt. Schließlich kaufte die Stadt Nürnberg das Gelände zurück und setzte das Gebäude als [...] Der Cube 600 ist ein Ausstellungsgebäude des Memoriums Nürnberger Prozesse. Dieses Gebäude befindet sich auf einem Vorplatz unweit des Memoriums. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs nutzen die Alliierten [...] ("Weißer Würfel") und verweist auf die Nähe zum historischen Saal 600. Seit 2021 kann das Memorium Nürnberger Prozesse dort wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen anbieten. Überblick zu allen Wechse