Projekt das, was die Nürnberger City Werkstatt im Kern ausmacht: Ein Experiment! Hier wollen wir konkret lernen, wie wir mit dem Sichtbarmachen Nürnberger Quartiere zusätzlich auf Nürnberg neugierig machen [...] Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ). Angesprochen werden Besucher:innen der Stadt, aber auch für die Nürnberger:innen ist der Quartiersguide ebenfalls interessant. "Die [...] Innenstadt insgesamt. Entstanden ist die Idee in der Nürnberger City Werkstatt", sagt Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Nürnberg. Gregor Heilmaier, Vorsitzender des IHK-Facha
ntrale Nürnberg behält sich vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern. Freistellung von Microsoft: Dieses Gewinnspiel wird durchgeführt von der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg, Fraue [...] rie Was kann man gewinnen? Mit der Teilnahme hat man die Möglichkeit eine von zwei historischen Nürnberg Truhen von Lebkuchen-Schmidt zu gewinnen. Über welchen Zeitraum findet das Gewinnspiel statt? Das [...] Ziehung gesperrt. Wer wird von der Teilnahme ausgeschlossen? Die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg ist berechtigt, einzelne Personen von der Teilnahme auszuschließen, sofern berechtigte Gründe, wie
Tourismus-Zentrale Nürnberg, Yvonne Coulin. "Durch unsere Aktion "Zu Gast in Nürnbergs Betten" erhalten die Nürnberger die Gelegenheit ihre Gastgeber-Hotels kennenzulernen. Nürnberg hat wunderbare Gastgeber [...] Restaurants Heilig-Geist-Spital Restaurant NH Collection Nürnberg City Bratwurst Röslein Alto Restaurant & Bar im Adina Apartment Hotel Nürnberger Altstadthof Restaurant Novotel am Messezentrum Auguste Gasthaus [...] "Unsere aktuelle Online-Kampagne Gast.Freunde.Nürnberg bedient den Trend, dass Touristen die Destination wie Einheimische auf Zeit erleben möchten. Unsere Gastgeber zeigen unter #SeiMeinGast ihre Lieblingsorte
Anbieter: Verein der Gästeführer Nürnbergs "Die Stadtführer" e.V. , Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) sowie der Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V. Die CTZ ist nur [...] E-Mail fuehrung@ctz-nuernberg.de Bitte beachten Sie: Eine Buseinfahrt in die historische Altstadt ist nicht möglich! Bitte lesen Sie die Wichtigen Hinweise für Reisebusse in Nürnberg . [...] Beginn des Zweiten Weltkrieges ein Kunstdepot geschaffen, in dem die bedeutendsten Kunstschätze Nürnbergs den Bombenhagel unbeschadet überstanden haben. Diese Tour beinhaltet einen Rundgang durch die Altstadt
Jahr 1806, also fast 400 Jahre lang, die Nürnberger Henker. Der Verein Geschichte Für Alle e.V. hat in den ehemaligen Wohnräumen eine Ausstellung zur Nürnberger Kriminalgeschichte konzipiert. Besonders [...] Besonders anschaulich werden Alltag und Gerichtsbarkeit in Nürnberg um 1600 durch Auszüge aus dem Diensttagebuch des berühmtesten Nürnberger Henkers, Franz Schmidt. Das Mittelalter als dunkle Epoche ist ein Bild [...] Todesstrafen zu entgehen, fristete im Gefängnis meist hungernd und frierend ein elendes Dasein. In Nürnberg kann man sich in den Lochgefängnissen, im Henkerhaus oder beim kriminalgeschichtlicher Rundgang
metallverarbeitenden Unternehmen Nürnbergs. Im 2007 eröffneten BMF-Museum pflegen die Nachkommen der beiden Firmengründer, Hans Wagner und Willy Gundel, diesen Teil der Nürnberger Industriegeschichte mit einer [...] Retro-Fans aller Stilepochen des 20. Jahrhunderts bekommen im Nürnberger BMF-Museum garantiert leuchtende Augen, denn die Exponate führen vom Cocktailshaker über den Servierwagen bis hin zum versilberten [...] Kaffeekern auf eine Reise durch 100 Jahre Tischkultur. Ein ebenso bleibendes Designerlebnis finden Nürnberger Szenegänger von Donnerstag bis Sonntag ab 20.00 Uhr in der benachbarten BMF-Bar. Von 1902 bis 1998
Soße, hat er einen zweiten Foodtruck mit neuem Konzept auf Nürnbergs Straßen etabliert. Inzwischen finden regelmäßig Foodtruck RoundUps in Nürnberg statt, hinter denen auch Wünsch als Initiator steht. Die [...] Besonders in Nürnberg ist die Dichte an Foodtrucks hoch - mit zu verdanken hat die Stadt dies Klaus P. Wünsch, der im Jahr 2010 seine Leidenschaft, das Essen, zu seiner Berufung machte und einen der ersten [...] sowie BBQ-Sauce und verschiedenen Toppings garniert. Inzwischen sind bereits zwei RibWich Trucks in Nürnberg und Umgebung unterwegs. Auch die Idee, die fränkische Kultmahlzeit, das Schäuferle, auf die Straße
Salatköpfe und Gartenlauben im Burggraben? Dieser Nürnberger Geheimtipp führt zu den Kleingärten unterhalb der Nordseite der Nürnberger Burg. Am besten geht man vom Albrecht-Dürer-Haus in nördlicher Richtung [...] entlang der mächtigen Burgmauer vorbei. Wer beim idyllischen Anblick der dreizehn Kleingärten im Nürnberger Burggraben spontan beschließt, sich um eine Parzelle zu bewerben, sollte sich keine Hoffnungen [...] vermietet. Bereits im Jahr 1506 werden die Schnepperschützen das erste Mal in einem Erlass des Nürnberger Rates erwähnt. Die Schnepper, eine leichte Armbrust, war bis zum 16. Jahrhundert die gebräuchlichste
en Metropolregion Nürnberg betont sie nicht nur durch die Kaiserburg im Firmenzeichen, sondern auch mit Initiativen für Kultur, Wissenschaft, Sport und Soziales. Mehr zur NÜRNBERGER Versicherung unter [...] gemeinsam Zeit zu verbringen und Tradition zu erleben. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die NÜRNBERGER Versicherung den Lichterzug. Bereits kurz nach dem 2. Weltkrieg wurde der Laternenumzug initiiert [...] Bastelmaterialien sowie die Finanzierung von Raummieten und Bühnentechnik überhaupt erst möglich. Die NÜRNBERGER Versicherung gibt es bereits seit 1884. Als großer Personen- und Sachversicherer sowie Partner
Region, u.a. in Kooperation mit dem Nürnberger Land Tourismus und Tourismusverband Franken e. V., erstellt. Die passende Verpflegung für eine Tour zeigt der Nürnberger Outdoor Rucksack, der mit lokalen Produkten [...] wenn alle, Besucher und Nürnberger, uns ihre Geschichten und Orte uns mit dem Hashtag #Stadtglück zeigen. Diese teilen wir dann auf unserer Instagram-Seite und auf nuernberg.travel", so Yvonne Coulin [...] und Picknickplätze, aber auch das Knoblauchsland, sowie die besondere kulinarische Geschichte Nürnbergs mit Rotbier, Gewürzen und den "Pfeffersäcken". Abseits der historischen Altstadt bieten die Stadtviertel