per E-Mail fuehrung@ctz-nuernberg.de Bitte beachten: Eine Buseinfahrt in die historische Altstadt ist nicht möglich! Bitte lesen Sie die wichtigen Hinweise für Reisebusse in Nürnberg [...] darauf, in der Altstadt entdeckt zu werden. Wie war es so, vor über 500 Jahren Kind zu sein? Was gab es zu essen und zu spielen? Waren wirklich lauter Ritter und Prinzessinnen in der Stadt unterwegs? Diese
Daher hatten auch hier in Nürnberg die sogenannten MONUMENTS MEN, die Kunstschutzoffiziere der US-Armee, eine wichtige Mission zu erfüllen: Während noch die Kämpfe in der Stadt tobten, drangen sie zum [...] zu den im Bunker gelagerten Kunstschätzen wurden weite Teile der Stadt und insbesondere auch viele historische Gebäude in der Altstadt völlig zerstört. Einiges davon konnte rekonstruiert werden, vieles [...] (deutschsprachig) / 100 € (fremdsprachig) Veranstalter: Förderverein Nürnberger Felsengänge e. V. Webseite: https://museen.nuernberg.de/kunstbunker/ Vollständige Presse-Information als Download
in die Nürnberger Altstadtgeschäfte und Kirchen. Bis 23 Uhr sind die Geschäfte zum Einkaufen und Bummeln geöffnet, während verschiedene Bands in den Geschäften oder auf den Plätzen der Stadt spielen. [...] in den sechs Altstadtkirchen kostenlos. Zum anderen können sich Freiwillige dem größten Nachtchor Nürnbergs anschließen und um 23.30 Uhr unter dem Motto "Und jetzt alle!" auf dem Nürnberger Hauptmarkt gemeinsam [...] die Kirchenmusiker der beiden großen evangelischen Altstadtkirchen in Nürnberg, St. Lorenz und St. Sebald, erstmals die Internationale Orgelwoche Nürnberg - Musica Sacra (ION), um ein Zeichen der Versöhnung
Felsenkeller Nürnbergs im Dunkeln, nur mit einer Taschenlampe und Kompass im Gepäck. Das wird spannend! Termine: Donnerstag und Freitag: 20.30 Uhr Dauer: ca. 60 Min. Treffpunkt: Brauereiladen Altstadthof, Bergstraße [...] Teilnehmer: max. 16 Personen pro Gruppe Dauer: ca. 60 Min. Buchung über: Hausbrauerei Altstadthof Bergstraße 19, 90403 Nürnberg Tel.: +49 911 2449859 E-Mail: info@historische-felsengaenge.de www.historische-
Die Stadt auf diese Art und Weise kennen zu lernen, ist kommunikativ, gesellig und macht Spaß. Essen verbindet und satt werden Sie auch! Mögliche Touren: Wie schmeckt die Nürnberger Altstadt? (Tour Klassik [...] Personen gebucht werden. Hierfür senden Sie bitte eine Anfrage an fuehrung@ctz-nuernberg.de. Mehr Informationen zu "Wie schmeckt Nürnberg?"
ten technischen Denkmäler Nürnbergs – und ein echter Geheimtipp für alle, die Stadtgeschichte hautnah erleben möchten. Die schmale Fußgängerbrücke verbindet die Altstadtteile St. Lorenz und St. Sebald [...] Fotografieren und Entdecken ein – mitten in der Stadt, aber ruhig am Wasser gelegen. In direkter Umgebung finden sich weitere Highlights der Altstadt, darunter die malerische Weißgerbergasse mit ihren [...] Meisterwerk, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für eine Erkundungstour durch das historische Nürnberg.
ausgehend über 25 Stationen durch die Nürnberger Innenstadt. Der gesamte Weg dauert ca. 3 Stunden. Erfahren Sie Interessantes zur Astronomiegeschichte und lernen Sie Nürnberg unter einem neuen Blickwinkel kennen [...] kennen! Mehr Informationen zum Nürnberger Astronomieweg
HipHop, Soul, Folk und Jazz auf. Ort: Verschiedene Spielstätten, Altstadt Nürnberg Mehr Informationen zum Nürnberg.Pop Festival nürnberg.pop bei Facebook
Mitten in der Nürnberger Südstadt – lebendig, herzlich und voller Engagement: Die Gustav-Adolf-Gedächtniskirche steht für all das, was diesen Stadtteil ausmacht. Benannt nach dem schwedischen König Gustav
Mitten in der Nürnberger Altstadt, gegenüber der Lorenzkirche, liegt der einzige, in Nürnberg erhaltene Wohnturm, das Nassauer Haus. Es zählt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten in Nürnberg und ist eines [...] Nassauer Keller fränkische Spezialitäten und Weine. Nur wenige historische Gebäude in der Nürnberger Altstadt wurden wie das Nassauer Haus im zweiten Weltkrieg nicht vollständig zerstört. Vermutlich als [...] seinen Kreuzgewölben sowie die beiden unteren Geschosse zeugen von der romanischen Architektur in Nürnberg im 12. und 13. Jahrhundert. Die oberen Geschosse stammen aus dem 15. Jahrhundert und zeigen wie