befindet sich im Westen der Nürnberger Altstadt unterhalb der Pegnitz. Die Grünanlage umfasst etwa 1,7 Hektar und hat einen Spielplatz. Es ist eine Ruheoase nahe der Altstadt. Mehr Informationen
nicht entdeckt zu werden und bekommt einen Spezialauftrag von ganz oben. Das Stadtspiel führt euch durch die Innenstadt Nürnbergs an bekannten historischen Gebäuden und Orten vorbei. Um von Station zu Station [...] Das interaktive Stadtspiel spielt sich am 11. April 1945 ab. Nürnberg am Ende des 2. Weltkriegs! Angst und Chaos herrschen. Und du wirst gebraucht. Als einer der MONUMENTS WoMen begibst du dich hinter [...] von Städten und Gebieten die dort befindlichen Kunstschätze suchten, katalogisierten und vor Zerstörung oder Raub bewahrten. Somit beruht die Handlung dieser interaktiven kostenfreien Stadtrallye auf einer
Wie würden Sie Nürnberg in drei Worten beschreiben? Sympathisch - Lecker - Bodenständig Welche kulinarischen Besonderheiten hat Nürnberg Ihrer Meinung nach, die vergleichbare Städte nicht haben? Natürlich [...] Unser Feinsalz ist eine Mischung aus Salz + Weizenmehl. Natürlich sind Nürnberger Bratwürste und Lebkuchen auch nicht von unserer Stadt weg zu denken. Selber ertappe ich mich auch einmal in der Woche beim [...] geben Sie einem Touristen, der nach Nürnberg kommt, mit auf den Weg? Was muss er unbedingt probieren? Als erstes würden wir eine Breze zum Start der Stadtbesichtigung empfehlen. Je nach Geschmack entweder
Anbieter: Verein der Gästeführer Nürnbergs "Die Stadtführer" e.V. , Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) sowie der Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V. Die CTZ ist nur [...] E-Mail fuehrung@ctz-nuernberg.de Bitte beachten Sie: Eine Buseinfahrt in die historische Altstadt ist nicht möglich! Bitte lesen Sie die Wichtigen Hinweise für Reisebusse in Nürnberg . [...] geschaffen, in dem die bedeutendsten Kunstschätze Nürnbergs den Bombenhagel unbeschadet überstanden haben. Diese Tour beinhaltet einen Rundgang durch die Altstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie
per E-Mail fuehrung@ctz-nuernberg.de Bitte beachten: Eine Buseinfahrt in die historische Altstadt ist nicht möglich! Bitte lesen Sie die wichtigen Hinweise für Reisebusse in Nürnberg [...] zum Anfassen und Ausprobieren: Was erzählt die Nürnberger Burg über das Selbstverständnis mittelalterlicher Herrscher? Was waren die Exportschlager Nürnbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit und [...] man sich in manchen Gassen die Nase zuhalten? Zahlreiche Aktionen machen bei diesem Stadtrundgang die Geschichte Nürnbergs mit allen Sinnen erleb- und verstehbar. Termine: individuell wählbar Dauer: 1,5 bis
Wie kein anderes Nürnberger Gebäude spiegeln Geschichte und Architektur des Nürnberger Rathauses die Geschicke der einstmals so bedeutenden Reichsstadt bis in die Gegenwart wider. Erkunden Sie prunkvolle [...] prunkvolle Säle, werfen einen Blick in die Nürnberger Lochgefängnisse - die größten, die erhalten sind - besuchen Sie das heutige Zentrum der Kommunalpolitik, den großen Sitzungssaal, erfahren Sie Aktuelles und [...] genießen Sie am Ende den einmaligen Panoramablick vom „Gipfel“ des Rathauses über die Dächer der Altstadt! Bei Sonderveranstaltungen im Rathaus kann es vorkommen, dass manche Räume nicht zugänglich sind
Tourismus-Zentrale Nürnberg stellte gemeinsam mit dem Schutzverband Nürnberger Bratwürste e.V. und dem Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg die handwerkliche Tradition der Nürnberger Bratwürste und Lebkuchen [...] Lebkuchen als kulinarisches Erbe Nürnbergs heraus, was mit der Auszeichnung als einer der ersten 45 Genussorte belohnt wurde. "Ihre Orte, Gemeinden und Städte zeichnen sich durch eine gelungene Kombination [...] Preises am 5. März 2018 in München. Bratwürste und Lebkuchen -Nürnbergs kulinarische Markenzeichen Beide Produkte sind fest in der Nürnberger Gastronomie verankert und blicken auf eine jahrhundertealte
Platzierung hinweisen können. Weiterhin beliebt ist auch der Nürnberger Christkindlesmarkt. Zusammen mit dem Freiburger Münster und der UNESCO-Welterbestadt Regensburg belegt er Rang 24 und hat damit zu 2014 nicht [...] Coulin zusammen und nennt auch einen wichtigen Grund dafür: "Die Attraktivität Nürnbergs regt unsere Gäste an, sich für diese Stadt zu entscheiden und ihre Meinung auch weiterzugeben." Presse-Information als [...] Einen Riesenschritt nach vorne hat die Kaiserburg gemacht. Rangierte das Nürnberger Wahrzeichen im vergangenen Jahr noch auf Platz 71, so liegt es 2015 in der Publikumsgunst auf Rang 13. Und kann diese
zur Herstellung von Fesseln und die Gefängnisküche zu besichtigen. Im Jahre 1322 erwarb die Reichsstadt Nürnberg vom Kloster Heilsbronn dessen Brothaus am Salzmarkt und baute es zum Rathaus um. Da das alte [...] Mittelalter hausten Gefangene in dunklen, kalten und engen Zellen Die Lochgefängnisse dienten der Stadt Nürnberg im Mittelalter als Untersuchungsgefängnis. Fußböden, Decken und Wände der Zellen waren mit H [...] Die mittelalterliche Gerichtsbarkeit, sichtbar in den Nürnberger Lochgefängnissen, ist nichts für sanfte Gemüter. Neben den Gefängniszellen sind die Folterkammer, das Henkerstübchen für die letzte Mahlzeit
würden Sie Nürnberg in drei Worten beschreiben? Stefan Rottner: persönlich, fränkisch, übersichtlich Welche kulinarischen Besonderheiten hat Nürnberg Ihrer Meinung nach, die vergleichbare Städte nicht haben [...] Als Besonderheiten sehe ich hier vor allem die Nürnberger Spezialitäten wie Bratwurst und Lebkuchen aber auch regional fränkische Gerichte wie Stadtwurst, Pressack, Schäuferle. Welchen persönlichen Essenstipp [...] Essenstipp geben Sie einem Touristen, der nach Nürnberg kommt, mit auf den Weg? Was muss er unbedingt probieren? Stefan Rottner: Ein Tourist, der nach Nürnberg kommt, sollte auf keinen Fall verpassen, eines