gibt's natürlich die Nürnberger Bratwurst und die Nürnberger Lebkuchen, welche man ja nicht groß vorstellen muss. Abgesehen davon ist Nürnberg ein Mekka für Food-Trucks, welche über die ganze Stadt verteilt [...] Wie würden Sie Nürnberg in drei Worten beschreiben? Im Wandel - hip - gemütlich Welche kulinarischen Besonderheiten hat Nürnberg Ihrer Meinung nach, die vergleichbare Städte nicht haben? Zum einen gibt's [...] verteilt alle möglichen Leckereien anbieten. Burger-Läden gibt's auch in anderen Städten, aber in Nürnberg haben wir mittlerweile eine so tolle Auswahl, dass die Leute ganze Burger-Touren machen um nach und
Gästeführer Nürnbergs "Die Stadtführer" e.V. , Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V. (BVGD) . Die CTZ ist nur Vermittler. 9 cm Nürnberg: Eine Kulturgeschichte der Nürnberger Bratwurst [...] E-Mail fuehrung@ctz-nuernberg.de Bitte beachten Sie: Eine Buseinfahrt in die historische Altstadt ist nicht möglich! Bitte lesen Sie die Wichtigen Hinweise für Reisebusse in Nürnberg .
Mediterranes Restaurant, Eventlocation und Vinothek Die VINERIA Nürnberg ist ein mediterranes Restaurant, Eventlocation und Vinothek in Nürnberg, das sich durch seine ausgezeichnete Küche, das stilvolle Ambiente [...] VINERIA Nürnberg ist auch als Event- und Hochzeitslocation bekannt und bietet Platz für bis zu 160 Gäste. Egal, ob Hochzeiten, Firmenfeiern oder private Veranstaltungen – die VINERIA Nürnberg ist der perfekte [...] die hervorragende Auswahl an Weinen, Champagner und regionale Biere. Einige Höhepunkte der VINERIA Nürnberg sind: Mediterranes Restaurant: Eine Auswahl verschiedenster Vorspeisen, Hauptgänge und Desserts
Rolle Nürnbergs im Nationalsozialismus oder auch Themen aus dem Alltag, wie der Geschichte der Nürnberger Rostbratwürstchen. "Geschichte für alle" ist besonders darauf bedacht dem Gast Nürnbergs Geschichte
ÖPNV nach Nürnberg: S-Bahn nach Hbf. Nürnberg (ca. 30 Minuten)
Rotbieres in Nürnberg. #Stadtglück in Nürnberg Unter dem Motto "Deine Auszeit ganz nah" und dem Hashtag #Stadtglück zeigt die Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg Besuchern auf nuernberg.travel die [...] kennen. Jahrhundertealte Traditionen: Nürnberger Bratwurst und Rotbier Bereits seit dem Mittelalter gibt es genaue Vorgaben zur Größe und dem Gewicht einer echten Nürnberger Bratwurst: acht Zentimeter und 20 [...] Mit der größten Brauereidichte in Europa ist Franken die Heimat der Biere. Auch in Nürnberg wird seit Jahrhunderten Bier hergestellt. Genießen lässt sich das fränkische Bier und die regionale Küche in
ÖPNV nach Nürnberg : S-Bahn nach Hbf. Nürnberg (ca. 20 Minuten)
Geländewagen. Der Platz wurde zur Zeit der Nürnberger Prozesse streng bewacht. Später entstand dort eine KfZ-Werkstatt. Schließlich kaufte die Stadt Nürnberg das Gelände zurück und setzte das Gebäude als [...] Der Cube 600 ist ein Ausstellungsgebäude des Memoriums Nürnberger Prozesse. Dieses Gebäude befindet sich auf einem Vorplatz unweit des Memoriums. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs nutzen die Alliierten [...] ("Weißer Würfel") und verweist auf die Nähe zum historischen Saal 600. Seit 2021 kann das Memorium Nürnberger Prozesse dort wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen anbieten. Überblick zu allen Wechse
Stadt Nürnberg wurde Nürnberg als attraktives Städtereiseziel erfolgreich im Markt positioniert. Ausblick 2016 Nürnberg ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seine Spezialitäten wie die Nürnberger Lebkuchen [...] Großstädten liegt Nürnberg bei den Steigerungsraten über dem Durchschnitt, der im November 2015 bei rund drei Prozent lag. Die Geschäftsführerin der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ), Yvonne [...] ten aus der Nürnberger Gastronomie-Branche, die mit ihren Ideen das Konzept maßgeblich prägen" erläutert Yvonne Coulin. Als Pressethema wird 2016 Karl IV. und seine Verbindung zu Nürnberg aufgegriffen
zu erzählen, denn kaum eine Sehenswürdigkeit ist mehr mit der Geschichte Nürnbergs verbunden als der Neptunbrunnen im Nürnberger Stadtpark. Das Original dieser größten barocken Brunnenanlage nördlich der [...] das Original, von der Wehrmacht erbeutet, wieder in Nürnberg. Der restaurierte Abguss des Neptunbrunnens steht heute nach etlichen Umzügen im Nürnberger Stadtpark. [...] gegossen. Nach dem 30-jährigen Krieg als Symbol des Friedens geplant, verkaufte die verschuldete Stadt Nürnberg den Neptunbrunnen, ohne ihn je in Betrieb genommen zu haben, 1797 an Zar Paul I. für seine Somm