Nürnberger Sommerevents 2019
Das St. Katharinen Open Air gehört zu den musikalischen Highlights in Nürnberg. 2019 finden in der außergewöhnlichen Location des Katharinenklosters aus dem 13. Jahrhundert, vom 22. Juni bis 6. Juli, wieder ganz unterschiedliche Freiluft-Konzerte statt. Vom 26. bis 28. Juli werden erneut mehr als 200.000 Menschen beim Bardentreffen erwartet. Es ist eines der größten Musikfestivals in Deutschland und erfüllt jährlich die Nürnberger Altstadt am ersten Wochenende der bayerischen Sommerferien mit nationalen und internationalen Klängen. Und am 21. Juli und 3. August heißt es: "Musik, Picknick und tolle Stimmung" beim Klassik Open Air 2019. Am 21. Juli spielt die Staatsphilarmonie Nürnberg das Familienkonzert und ihr großes Abendkonzert. Die Nürnberger Symphoniker sind am 3. August zum zweiten Klassik Open Air zu Gast im Luitpoldhain.
Hörbar einzigartig - das Bardentreffen 2019
Mehr als 200.000 Besucher werden zwischen dem 26. und dem 28. Juli beim Bardentreffen 2019 in Nürnberg erwartet. Viele hundert Künstler bieten eine musikalische Vielfalt, die einzigartig ist, Besucher können eine Stimmung erleben, die man kaum beschreiben kann und geboten wird eine Kulisse, die sich einfach großartig präsentiert. Das Bardentreffen - nicht nur ein unvergessliches Erlebnis für die, die schon seit Jahrzehnten zu den Fans gehören.
Nürnberg 2019: Ein Sommer voller musikalischer Höhepunkte
Kultur ist ein hohes Gut und das wird in Nürnberg großgeschrieben. Auch in musikalischer Hinsicht. Der Sommer 2019 bietet Musikbegeisterten, egal welcher Stilrichtung, wieder ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Angefangen von einem bunten Festival in den Katharinenruinen, über das internationale Bardentreffen, bis hin zu den einzigartigen Klassik Open Air Konzerten.
Besucher freuen sich auf das Bardentreffen 2019
Vom 26. bis zum 28. Juli ist es wieder soweit: In Nürnberg findet das Bardentreffen statt. Es ist eines der größten Musikfestivals Deutschlands. Und schon seit weit mehr als 40 Jahren kommen die Besucher mit Begeisterung, denn kaum eine Veranstaltung ist so vielfältig. Auch in diesem Jahr werden wieder über 200.000 Menschen erwartet.
Musikevents in Nürnberg bieten einzigartige Stimmung
Egal ob das Bardentreffen vom 26.-28. Juli, das St. Katharina Open Air vom 22. Juni bis 6. Juli oder die Klassik Open Air-Konzerte: Bei Musikevents in Nürnberg herrscht eine einzigartige Stimmung, da sind sich die vielen Tausend Besucher, die jedes Jahr zu den Veranstaltungen kommen, einig. Ein Grund dafür ist vor allen Dingen die einmaligen Kulissen der Altstadt.
Das St. Katharina Open Air in Nürnberg
Das St. Katharinen Open Air gehört zu den musikalischen Highlights im Sommer in Nürnberg. 2019 finden in der außergewöhnlichen Location des Katharinenklosters aus dem 13. Jahrhundert, von Mitte Juni bis Ende Ausgust, wieder ganz unterschiedliche Freiluft-Konzerte statt. Im vorliegenden Interview spricht Leiter Michael Bader über das Programm.
Das Klassik Open Air 2019 in Nürnberg
Am 21. Juli und 3. August heißt es: "Musik, Picknick und tolle Stimmung" beim Klassik Open Air 2019. Am 21. Juli spielt die Staatsphilarmonie Nürnberg das Familienkonzert und ihr großes Abendkonzert. Die Nürnberger Symphoniker sind am 3. August zum zweiten Klassik Open Air zu Gast im Luitpoldhain. Im vorliegenden Interview spricht Andreas Radlmaier vom Kulturreferat der Stadt Nürnberg über das, was die Besucher in diesem Jahr erwartet.
Wissenswertes rund um das Bardentreffen 2019
Vom 26. bis 28. Juli werden wieder mehr als 200.000 Menschen beim Bardentreffen in Nürnberg erwartet. Eines der größten Musikfestivals in Deutschland erfüllt jährlich die Nürnberger Altstadt am ersten Wochenende der bayerischen Sommerferien mit nationalen und internationalen Klängen. Welches die Highlights 2019 sind, darüber spricht im vorliegenden Interview der künstlerische Leiter Rainer Pirzkall.

Nürnberger Postkutschenfahrten während des Christkindlesmarktes
In der Adventszeit können große und kleine Besucher des Nürnberger Christkindlesmarktes täglich vom 30.11 bis zum 24.12.2018 eine Rundfahrt mit einer der beiden Postkutschen des Museums für Kommunikation durch die vorweihnachtlich geschmückte Nürnberger Altstadt in unmittelbarer Nähe des Christkindlesmarktes genießen. Bei den Museumspostkutschen handelt es sich um den 1939 angefertigten Nachbau einer Kutsche mit zwei Coupés aus dem Jahr 1874 sowie um einen so genannten Postomnibus.
Eine traumhafte Postkutschenfahrt durchs vorweihnachtliche Nürnberg
Die Vorweihnachtszeit ist vor allem eine Zeit zum Träumen. Traumhaft sind in diesem Zusammenhang ganz sicher die historischen Postkutschenfahrten während des Christkindlesmarktes in Nürnberg. Mit den Kutschen, die vor mehr als 100 Jahren zu den Fortbewegungsmitteln gut situiter Menschen zählten, kann man heute und noch bis zum 24. Dezember 2018 eine einzigartige Reise durchs vorweihnachtliche Nürnberg unternehmen.
Wenn der Postillon ins Posthorn bläst
Georg Pfann ist Leiter der Knoblauchsländer Musikanten und während des Nürnberger Christkindlesmarktes ist er Postillion auf einer historischen Postkutsche. Im Interview spricht er unter anderem über seine historische Funktion. Außerdem bläst der Postillion ins Posthorn und erklärt, was er damit für Signale gibt.
Kutscher Heinz Lehneis mit Herzblut dabei
Heinz Lehneis und seine Pferde sind bei den Postkutschenfahrten im Rahmen des Christkindlesmarktes dabei. Der Kutscher spricht in diesem Interview unter anderem über die Tiere und das Besondere für ihn, was die Fahrten in der Vorweihnachtszeit angeht.
Postkutschenfahrten des Museums für Kommunikation in Nürnberg
Dr. Vera Losse vom Museum für Kommunikation spricht über die Postkutschenfahrten während des Nürnberger Christkindlesmarktes. Sie geht unter anderem auf folgende Punkte ein: Generelles Statement zu den Fahrten / Strecke / Dauer / Preise / Sonderstempel / das Besondere an den Postkutschenfahrten / die Geschichte hinter den Postkustschen / weiteres Programm des Museums während des Christkindlesmarktes.

Nürnberger Christkindwahl 2017
Am 2. November wurde das neue Nürnberger Christkind für die Jahre 2017/2018 gewählt. Eine Tradition, die es bereits seit 1969 gibt. In den folgenden Audio-Beiträgen erzählt u. a. das ehemalige Christkind Barbara Otto von ihren Erfahrungen in den vergangenen zwei Jahren, das neue Christkind Rebecca Ammon stellt sich ausführlich vor und der Chef des Presse- und Informationsamtes Nürnberg spricht über die Bedeutung des Christkinds für die Stadt Nürnberg.
Nachrichtenstück: Nürnberg hat ein neues Christkind
Beitrag: Das neue Christkind für Nürnberg
Interview mit Siegfried Zelnhefer: Nürnberger Christkind als Aushängeschild des Christkindlesmarktes und Repräsentantin der Stadt
Interview mit dem Christkind 2015/2016 Barbara Otto
Interview mit dem neuen Christkind 2017/2018 Rebecca Ammon

Besuchenswert: Die Kaiserburg Nürnberg
Die Kaiserburg Nürnberg bietet nicht nur jede Menge Faszination, sie ist auch das Wahrzeichen der Stadt. Und, deswegen ist sie ein beliebtes Ziel für einheimische un dtouristen aus der ganzen Welt. Der Tiefe Brunnen, das Museum oder der Burggarten sind nur einige Highlights, die einem hier geboten werden.
Interview mit Sonja Oschwald, Redaktion: Tim Kuchenbecker
Audio-Datei Kaiserburg Nürnberg
Ergänzendes pdf-Dokument zur Audio-Datei Kaiserburg Nürnberg
Audio-Datei "Die Kaiserburg Nürnberg - Hintergründe und mehr" bei presslive.de downloaden
©Presslive - Presse- und Medienagentur

HerrschaftsZeiten! Eine moderne Erlebnisburg der ganz besonderen Art
Wann waren Sie das letzte Mal auf einer Burg? Schon lange nicht mehr, weil man eigentlich ja alle kennt,wenn man auf einer war. Ein absoluter Irrglaube, wie die Cadolzburg in der Metropolregion Nürnbergbeweist. Die Burg aus dem 13. Jahrhundert wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und lange war nur noch die Ruine zu sehen und zu begehen. Nach gut zwölf Jahren wurde das historische Bauwerk jetzt (Juni 2017)wiedereröffnet - mit Ritterrüstungen und Virtual Reality Brillen.
Redaktion: Tim Kuchenbecker
Audio-Datei "Cadolzburg" anhören
Audio-Datei "Besucherumfrage Cadolzburg" anhören
©Presslive - Presse- und Medienagentur

Sommerhighlight: eine Zeitreise entlang der Burgenstraße
Zeitreisen sind für viele Menschen ein Traum. Auf der Burgenstraße von Mannheim bis nach Bayreuth kann
genau dieser Traum wahr werden. Entlang an Burgen und Schlössern, die man natürlich auch besichtigen
kann. Egal ob mit dem Auto, dem Wohnmobil oder mit dem Fahrrad.
Interview mit Ariane Born, Redaktion: Tim Kuchenbecker
Audio-Datei "Burgenstraße und was hat sie zu bieten"
Ergänzende pdf-Datei "Burgenstraße und was hat sie zu bieten"
Audio-Datei "Die Burgenstraße und was hat sie zu bieten" bei presslive.de downloaden
©Presslive - Presse- und Medienagentur