Hotline: +49 911 / 2336-0

Mauerblümchen

8. bis 17. September 2023

Mit verschiedenen Kunst- und Kulturaktionen entlang der Stadtmauer blüht das „Mauerblümchen auf - ein Kulturfestival zur Widerstandsfähigkeit.

© CTZ Nürnberg

Klimawandel und ökonomische Faktoren stellen die Stadt vor vielfältige Herausforderungen. Es scheint ein Umdenken erforderlich – ein Wechsel der Blickrichtung, vom Großen auf das Kleine, das Hartnäckige, das Widerstandsfähige. Literatur, Kinos, bildende Kunst und Theater stellen sich einem großen Thema unserer Zeit.

Bespielt werden Orte in der Altstadt, die im Bewusstsein der Stadt nur am Rande auftauchen. Kultur macht diese „Mauerblümchen“ sichtbar und gibt das Thema vor: „Widerstandsfähigkeit“. Es geht um alles, was hilft, Krisen zu überwinden. Es geht um Partizipation und einen Bogen an Genres: Installationen, Theater, Artistik, Kino, Literatur, Diskussion, Malerei und einem „Wunderland“ aus Volxküche, Tauschbörsen, Tanzflächen, offener Bühne und Spielplatz für Beteiligungsprojekte. Das kleine Format, das „Mauerblümchen“, so zäh und widerstandsfähig, ist ein Symbol der Hoffnung, dass Krisen mit einer Neubewertung gesellschaftlicher Ziele gemeinsam überstanden werden können.

Spielorte: Stadtmauer und der dazu gehörende Graben zwischen Hauptbahnhof und Sterntor | Rosengarten | Skulpturengarten | Turm der Falken mit ihrem geheimen Garten in luftiger Höhe | Klarissenplatz | Die als Fußgängerzone frisch gekürte Königstraße

Datum: 8. bis 17. September 2023

Veranstalter: Projektbüro im Geschäftsbereich Kultur der Stadt Nürnberg

Weitere Informationen zum Mauerblümchen-Festival

 

weiterempfehlen