Welche Fragen und Themen beschäftigten Museumsmitarbeiter? Und mit welchen Methoden gehen sie ihnen auf den Grund? Die Sonderausstellung "Abenteuer Forschung" beantwortet anhand ausgewählter Objekte und Projekte diese Fragen.
Die Ausstellung präsentiert die Vielfalt musealer Forschung und zeigt erstmals einen Blick hinter die Kulissen der renommierten Forschungseinrichtung und was ein Forschungsmuseum ausmacht.
Der erste Ausstellungsraum beschäftigt sich zum Beispiel mit den Grundfragen, die ein Wissenschaftler zu Beginn an ein Objekt stellen muss: Wer hat es gefertigt? Wann und wo und aus welchem Material und zu welchem Zweck wurde es gefertigt? Exemplarisch steht zum Beispiel der Goldhut von Ezeldorf-Buch, über dessen Funktion Archäologen heute noch diskutieren. Weitere Fragen sind, ob das Objekt eins verändert wurde oder noch sein ursprüngliches Aussehen erhalten hat. Mit Hilfe von naturwissenschaftlichen Verfahren können auch diese Fragen beantwortet werden.
In weiteren Räumen wird gezeigt mit welchen kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden heutzutage gearbeitet wird. An Hands-On-Stationen können Besucher erleben, wie unterschiedliche Lichtquellen die Wahrnehmung verändern. Am Ende der Ausstellung wird ein Ausblick auf kommende Forschungsprojekte gegeben und gibt Perspektiven für eine zukünftige Forschungsreleveanz.
Datum: 27. Juni 2019 bis 6. Januar 2020
Ort: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg