Altes Rathaus
© Christine DierenbachDas Wichtigste in Kürze:
- eines der bedeutendsten Bauwerke Nürnbergs
- der prunkvolle Rathaussaal zeigt Meisterwerke gotischer Baukunst
- die Ausmalung des großen Saals wurde nach Entwürfen und unter Regie Albrecht Dürers vorgenommen
- im Keller des alten Rathauses befinden sich die Historischen Lochgefängnisse
Das Alte Nürnberger Rathaus zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Stadt. Seit dem Mittelalter haben Ämter und Behörden dort ihren Sitz, doch sind Gäste natürlich herzlich willkommen. Zu besichtigen sind die historischen Lochgefängnisse und jeden Samstag um 16 Uhr finden begleitete Führungen statt. Den Besucher erwartet dann übrigens ein wahrlich atemberaubender Moment: vom Turm des Rathauses genießt man einen Rundblick über die gesamte Altstadt.
Das Alte Nürnberger Rathaus hätte viel zu erzählen. Sieben Jahrhunderte lang war es immer wieder Schauplatz der Nürnberger, aber auch der deutschen Geschichte und zugleich Zeuge tragischer menschlicher Schicksale. Während oben im historischen Rathaussaal Kaiser und Könige festliche Empfänge abhielten, warteten tief unten in den (Lochgefängnissen) die Untersuchungsgefangenen auf ihre Gerichtsverhandlung oder die Vollstreckung ihres Urteils.
Der erste große Renaissancebau in Nürnberg
Der Bau des Alten Nürnberger Rathauses entwickelte sich zu einem Jahrhundertwerk. Immer wieder wurde angebaut, umgebaut und vergrößert. Mit dem Saalbau entstand 1332 bis 1340 der älteste Teil, im 17. Jahrhundert beschloss der Rat dann einen repräsentativen Neubau des Rathauses im Stil der italienischen Renaissance. Die Westfassade des sogenannten Wolffschen Baus, wiederaufgebaut nach dem 2. Weltkrieg, prägt mit ihren prunkvollen Portalen und den aufgesetzten allegorischen Figuren im Stile Michelangelos den Rathausplatz. Gleich gegenüber liegt übrigens der mächtige Hallenchor der zur damaligen Zeit bedeutendsten Nürnberger Kirche, der (Sebalduskirche).
Der historische Rathaussaal
Groß und prächtig sollte der Rathaussaal die Bedeutung der Freien Reichsstadt Nürnberg widerspiegeln. Und so galt er zur Zeit seiner Fertigstellung im Jahr 1340 mit 40 Metern Länge und 12 Metern Breite als größter profaner Saal nördlich der Alpen. Nach dem 2. Weltkrieg wurden nur die Holztonne, die Vertäfelung und der Steinfußboden rekonstruiert. Die unter der Leitung (Albrecht Dürers) entstandenen Wandbilder gingen leider unwiederbringlich verloren.
Ausstellung in der Ehrenhalle
Das Nürnberger Rathaus ist das "Herz" der Stadt für alle Nürnbergerinnen und Nürnberger wie auch für Touristen aus aller Welt. Mit einer neuen Ausstellung in der Ehrenhalle des Historischen Rathauses wird die Geschichte dieses bedeutenden Baus vor Ort erzählt. Das einfach zugängliche und spielerisch angelegte Informationsangebot richtet sich gleichermaßen an Nürnberg-Kenner wie an Nürnberg-Neulinge.
Auf einen Blick
Information
Altes RathausRathausplatz 2
90403 Nürnberg
Audio Dateien
Führungen
Für Recht und Ordnung
Rathaus und Lochgefängnisse
Die Führung zeigt, wie das Nürnberger Rathaus in früheren Zeiten aufgebaut war und wie die Stadt geleitet wurde. Beim Besuch der Lochgefängnisse erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Rechtswesen der alten Reichsstadt. Sie sehen, wie Untersuchungshäftlinge und zum Tode Verurteilte inhaftiert waren und erfahren dabei auch, was es mit der "peinlichen Befragung" auf sich hatte
Dauer: 60 Minuten
Preis: 3.- € (keine Anmeldung)
Termine und mehr Informationen
Für Gruppen: 25,- € Gruppeneintritt und 75,- € Führungsgebühr (fremdsprachig 85,- €).
Nürnbergs erste Adresse
Das alte Nürnberger Rathaus
Der Rundgang führt durch sieben Jahrhunderte Nürnberger Rathausgeschichte in die mittelalterlichen Lochgefängnisse, die historischen Prunksäle, zu den Porträts wichtiger Stadtoberhäupter bis in den modernen Sitzungssaal des Nürnberger Stadtrats.
Dauer: 75 Minuten
Preis: 3,- € (keine Anmeldung)
Termine und mehr Informationen
Im Zentrum der Macht
Angebot für Schulen und Jugendgruppen ab der 5. Jahrgangsstufe
An den Ausstellungseinheiten in der Ehrenhalle beschäftigen sich die Schüler zunächst mit der Geschichte des Rathauses. Sie erfahren, wie sich der Nürnberger Rat zusammensetzte, welche Aufgaben er ausübte und wie das Rechtswesen in der Reichsstadt gestaltet war. Ausgehend von der Biografie des berühmten Nürnberger Bildhauers Veit Stoß erkunden die Schüler schließlich den Aufbau und die Organisation der mittelalterlichen Lochgefängnisse sowie die Hintergründe und Folgen der strengen Strafgerichtsbarkeit.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 25,- € Gruppeneintritt und 35,- € Führungsgebühr
Termine: Führungen können täglich zwischen 11:00 und 14:30 Uhr starten