Burg Cadolzburg
© Bayerische Schlösserverwaltung, www.schloesser-bayern.de, Foto: Andrea GruberDas Wichtigste in Kürze:
- 1157 erstmals urkundlich erwähnt
- Eine der mächtigsten Burganlagen Bayerns
- Schauplatz der glanzvollen Geschichte der Hohenzollern
- 1500 m² Ausstellungsfläche
HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg
Die neue Ausstellung "HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg" der Bayerischen Schlösserverwaltung wird den Besucherinnen und Besuchern die Zeit des späten Mittelalters spannend und kenntnisreich nahe bringen. Zu sehen sind prachtvolle Outfits, zahlreiche Originalobjekte wie Schwert, Streitkolben und eine Schatztruhe, aufwendige Reproduktionen aus der Zeit des späten Mittelalters und Glanzzeiten der Cadolzburg. Die Besucher erfahren vieles zu den Alltagsthemen der damaligen Zeit wie Kochen, Schlafen, die Zusammensetzung und den Stundenplan des Hofstaates, Rechtsverhältnisse, Politik, Kommunikation und Repräsentation sowie Krieg zu Zeiten aufkommender Feuerwaffen, Jagd, Tanz oder Turnier. Abgerundet wird alles mit einmaligen Geschichtsspielen und eindrucksvollen Medieninszenierungen.
Die Kulturvermittlung der Bayerischen Schlösserveraltung bietet außerdem ein vielfältiges Begleit- und Veranstaltungsprogramm an und macht so die aufregende Geschichte der Cadolzburg noch spannender.
Auf einen Blick
Öffnungszeiten
April – September: 9.00 – 18.00 Uhr (Letzter Einlass: 17.15 Uhr)
Oktober – März: 10.00 – 16.00 Uhr (Letzter Einlass: 15.15 Uhr)
Montags geschlossen
Die Cadolzburg ist an folgenden Tagen geschlossen:
1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Der Burggarten ist ganzjährig geöffnet.
Preise
7,00 € regulär | 6,00 € ermäßigt
(gilt auch für Gruppen ab 15 Pers.)
Kombiticket Cadolzburg und Kaiserburg Nürnberg
12,00 € regulär | 10,00 € ermäßigt
Kinder u. Jugendliche unter 18 Jahren:
Eintritt frei
Info für Menschen mit Behinderung
Eingeschränkt barrierefrei zugänglich.
Alle Informationen für Besucher mit eingeschränkter Mobilität