Memorium Nürnberger Prozesse
© Steffen Oliver RieseDas Wichtigste in Kürze:
- das Verfahren hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Völkerrechts
- die Dauerausstellung zeigt Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkung der Nürnberger Prozesse am Originalschauplatz
- der Schwurgerichtssaal ist bis heute ein Ort der Rechtssprechung
Das Memorium Nürnberg informiert am Originalschauplatz über die Nürnberger Prozesse. Teile der originalen Anklagebank aus dem Saal 600 sowie historische Ton- und Filmdokumente geben einen lebendigen Eindruck vom Prozessgeschehen.
Am 20. November 1945 begann im Schwurgerichtssaal 600 des Justizpalastes der Nürnberger Prozess gegen die Hauptverantwortlichen des NS-Regimes. 21 Angeklagte mussten sich in Nürnberg wegen Kriegsverbrechen sowie wegen Verbrechen gegen Frieden und Menschlichkeit verantworten.
Internationale Gerichtsbarkeit von Nürnberg bis Den Haag
Erstmals wurden in diesem internationalen Strafverfahren Verbrechen gegen das Völkerrecht angeklagt. Die Ausstellung Memorium Nürnberger Prozesse der museen der stadt nürnberg dokumentiert neben dem Prozessverlauf auch die von den Nürnberger Prozessen ausgehenden Entwicklungen bis hin zum Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
Nürnberg, auch eine Wahl mit Symbolcharakter
Als Stadt der Reichsparteitage und der Rassengesetze verlieh Nürnberg der Ortswahl besondere Bedeutung. Der Justizpalast in Nürnberg hatte im Krieg kaum Schaden genommen. Für den Nürnberger Prozess wurde ein hölzerner Verbindungsgang vom Gefängnis errichtet, durch den die Gefangenen von ihrer Zelle in den Saal 600 geführt wurden.
Auf einen Blick
Information
Memorium Nürnberger ProzesseBärenschanzstraße 72
90429 Nürnberg
+49 (0)911 32179372
+49 (0)911 32179373
memorium@stadt.nuernberg.de
Webseite
Öffnungszeiten
1.4-31.10:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 bis 18:00 UIhr
Letzter Einlass: 17.00 Uhr
Dienstag geschlossen
1.11-31.03
Mittwoch bis Montag: 10.00 - 18.00 Uhr
Letzter Einlass: 17.00 Uhr
Dienstag geschlossen
Gruppen ab 10 Personen nur nach Voranmeldung (2 Wochen im Voraus) möglich.
Wichtiger Hinweis: Der Schwurgerichtssaal ist weiterhin ein Ort der Rechtsprechung. Er wird daher auch in Zukunft nur eingeschränkt zugänglich sein. An verhandlungsfreien Tagen kann im Rahmen eines Ausstellungsbesuches besichtigt werden, eine Besichtigungsmöglichkeit kann jedoch nicht garantiert werden.
SonderöffungszeitenPreise
Erw. 6 € / erm. 1,50 € / Gruppen ab 15 Pers. 5 € /
Kleingruppenkarten: 6,50 € (1 Erw. + bis zu 3 Kinder) bzw. 12,50 € (2 Erw. bis zu 3 Kinder)/ Schüler im Klassenverband, pro Person 1,50 €
Kartenreservierung für Gruppen ab 10 Personen erbeten.
Freier Eintritt mit der NÜRNBERG CARD!
Führungen
Samstag: 14.00 Uhr (englisch)
Sonntag: 14.00 Uhr (deutsch)
Preis: 3 € regulär / 2 € ermäßigt zzgl. Museumseintritt.
Führungen für Gruppen nur nach Anmeldung. Tel.: +49 (0)911 32179372.
Preis: 60 € (deutsch) / 80 € (fremdsprachig) zzgl. Museumseintritt.
Mehr Informationen zu Führungen im Memorium Nürnberger Prozesse
Informationen zum Bildungsangebot im Memorium Nürnberger Prozesse
Basisinformation zur Barrierefreiheit
Für Rollstuhlfahrer voll zugänglich
Videoguide für Gehörlose und Schwerhörige
Rollstuhlgerechte Toilette vorhanden
Alle Informationen zur Barrierefreiheit im Memorium Nürnberger Prozesse