Kaiserburg
© Uwe NiklasDas Wichtigste in Kürze:
- eine der bedeutendsten Burgen Deutschlands
- tauchte 1105 erstmals in schriftlichen Quellen auf
- von 1050 bis 1571 residierten alle römisch-deutschen Kaiser zumindest zeitweise in der Kaiserburg
- in der alten Kaiserstallung befindet sich heute eine der größten und modernsten Jugendherbergen Deutschlands
Das Wahrzeichen Nürnbergs
Im Mittelalter regierten die römisch-deutschen Kaiser nicht von einer Stadt aus, sondern waren ständig unterwegs, um vor Ort ihre Vasallen zu treffen, Gericht zu halten oder Reichstagen beizuwohnen. Auf Reisen war der Kaiser mit seinem Hofstaat in Kaiserpfalzen entlang der Reiserouten untergebracht. Die Kaiserburg in Nürnberg zählt zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters in Europa.
Die Kaiserburg der Nürnberger Kaiserpfalz
In der Kaiserburg Nürnberg können die Kaiserzimmer im Palas, ausgestattet mit Gemälden, Wandteppichen und Möbeln des 16. und 17. Jahrhunderts, die Doppelkapelle aus der Romanik mit einem spätgotischen Kruzifix von Veit Stoß, der Tiefe Brunnen mit einem Brunnenschacht von 47 Metern, der Sinwellturm sowie eine umfangreiche Sammlung von Waffen und Geräten besichtigt werden.
Im Kaiserburgmuseum wird das Mittelalter lebendig
Das Gelände der Nürnberger Burg vereint Bauten aus der Zeit der salischen Kaiser, der hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg sowie der römisch-deutschen Kaiser. Die Dauerausstellung im Kaiserburgmuseum vermittelt dem Besucher anschaulich die baugeschichtliche Entwicklung der Kaiserburg, ihre historische Bedeutung sowie die Entwicklung der Waffengeschichte im Mittelalter.
Auf einen Blick
Information
KaiserburgBurgverwaltung Nürnberg
Auf der Burg 13
90403 Nürnberg
+49 (0)911 2446590
+49 (0)911 244659300
burgnuernberg@bsv.bayern.de
Webseite
Audio Dateien
Öffnungszeiten
April - September:
täglich 9.00 - 18.00 Uhr
Oktober - März:
täglich 10.00 - 16.00 Uhr
Geschlossen am:
01.01, Faschingsdienstag, 24.12., 25.12., 31.12
Burggarten:
April bis Oktober ab ca. 8 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit (max. 20 Uhr)
November bis März geschlossen
Maria Sibylla Merian-Garten:
April bis September: sonntags und montags 14 - 18 Uhr
Oktober: 14 - 16 Uhr
November bis März: geschlossen
ACHTUNG:
Der Sinwellturm ist ab 06.09.2018 wegen Bauarbeiten für den Besichtigungsbetrieb bis auf Weiteres geschlossen.
SonderöffungszeitenPreise
Gesamtkarte (Palas mit Doppelkapelle, Kaiserburg-Museum, Tiefer Brunnen): 7 € / 6 € erm.
Tiefer Brunnen: 3,-€ / 2,- € erm.
Palas mit Doppelkapelle/ Kaiserburg-Museum: 5,50 € / erm. 4,50 €
Burggarten und Maria Sibylla Merian-Garten: Eintritt frei
Kombi-Ticket Kaiserburg & Cadolzburg: 12 € / 10 € erm.
⇒ Einzelheiten zu ermäßigten Eintrittspreisen, Gruppentarifen etc.
Führungen
Die Ausstellung im Palas, das Kaiserburg-Museum und der Sinwellturm sind ohne Führung zu besichtigen.
Für die Ausstellung im Palas ist ein Audioguide erhältlich: 2 € (deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, russisch und tschechisch). Eine Version für Kinder ist ebenfalls erhältlich.
Führungen durch die Ausstellung:
April bis September um 11.00 , 14.00 und 16.00 Uhr
Von Oktober bis März um 11.00 und 14.00 Uhr
Kosten : 2 € p.P.
Der Tiefe Brunnen kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden:
April bis September: täglich von 9.30 - 17.30 Uhr, zu jeder halben Stunde
Oktober bis März: täglich von 10.30 - 15.30 Uhr, zu jeder halben Stunde
Basisinformation zur Barrierefreiheit
Mit dem Aufzug erreichen Sie den Rittersaal im Palas. Die anderen Räume in der Kaiserburg sind nur über Treppen zugänglich.