Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Das Wichtigste in Kürze:
- noch heute zeugen auf dem 11 km² großen ehemaligen Reichsparteitagsgelände gigantische Baureste vom Größenwahn des nationalsozialitischen Regimes
- im Nordflügel der unvollendet gebliebenen Kongresshalle befindet sich heute das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
- die Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" informiert am historischen Ort über die nationalsozialistische Gewaltherrschaft
- 2002 erhielt das Dokumentationszentrum den "Silver Otter" des Verbands Britischer Reiseschiftsteller für die weltbeste Tourismuseinrichtung
Das Dokuzentrum Nürnberg widmet sich der Zeit der Nürnberger Reichsparteitage sowie der nationalsozialistischen Architektur am Beispiel des Reichsparteitagsgeländes. Der Mythos der Reichsparteitage wird dabei ebenso beleuchtet wie der Terror des totalitären Systems.
Mehr als 11 km² sollte das Nürnberger Reichsparteitagsgelände umfassen. Hätte nicht das Ende des 2. Weltkriegs die Pläne gestoppt, Nürnberg wäre ein städtebauliches Symbol für nationalen Größenwahn. Das größte Stadion der Welt sollte mehr als 400.000 Menschen Platz bieten, die Kongresshalle sollte 70 Meter hoch werden und das größte frei tragende Dach der Welt besitzen. Seit 2001 beherbergt der Torso der Kongresshalle das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände.
Die Geschichte des Nationalsozialismus in Nürnberg
Die Nürnberger Reichsparteitage, die Nürnberger Rassengesetze und die Nürnberger Prozesse verbinden Nürnberg eng mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Mit dem Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände leistet das weltoffene Nürnberg von heute einen aktiven Beitrag zu einem besseren Verständnis der Ursachen, Zusammenhänge und Folgen des Nationalsozialismus.
Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" im Dokuzentrum Nürnberg
Die Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" im Dokuzentrum Nürnberg dokumentiert die Reichsparteitage in Nürnberg und ihre Funktion innerhalb des Nationalsozialismus. Erklärungsansätze für die Faszination, die diese Großveranstaltungen ausüben konnten, haben ebenso ihren Platz wie das schonungslose Bild der Gewalt, das dem totalitären System beim Bau des Reichsparteitagsgeländes innewohnte.
Auf einen Blick
Information
Dokumentationszentrum ReichsparteitagsgeländeBayernstraße 110
90478 Nürnberg
+49 (0)911 231 - 75 38
+49 (0)911 2318410
dokumentationszentrum@stadt.nuernberg.de
Webseite
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr
Einlass bis 17.00 Uhr
Während der DTM (22. bis 24. Juni) und dem Festival Rock im Park (7. - 9. Juni) geschlossen.
Sonderöffungszeiten
Preise
Erw. 6 € / erm. 1,50 € / Gruppen ab 15 Pers. 5 € /
Kleingruppenkarten: 6,50 € (1 Erw. + bis zu 3 Kinder) bzw. 12,50 € (2 Erw. bis zu 3 Kinder)/ Schüler im Klassenverband, pro Schüler 1,50 €
Audioguide-Reservierung für Gruppen ab 10 Personen erbeten.
Freier Eintritt mit der NÜRNBERG CARD!
Führungen
Samstag: 15.00 Uhr
3 € Regulär / 2 € ermäßigt zzgl. Museumseintritt
Mind. Teilnehmerzahl: 15 Personen